Vor dem Arbeitsgesetz sind nicht alle Oberärzte gleich

Sie arbeiten mal 50, mal 55 und mal 65 Stunden pro Woche – und das in ganz benachbarten Spitälern. Wird die unterschiedliche arbeitsrechtliche Situation des Gesundheitspersonals dereinst zum Politikum?

, 8. April 2016 um 11:00
image
  • spital
  • spital bülach
  • arbeitszeiten
Es war eine bemerkenswerte kleine Erklärung im jüngst veröffentlichten Jahresbericht des Spitals Bülach: Das Regionalspital musste im letzten Jahr mehr Personal rekrutieren, weil es sich von einer öffentlich-rechtlichen Organisation zu einer AG gewandelt hatte. Damit untersteht es nun dem Arbeitsgesetz gemäss Obligationenrecht – was konkret heisst, dass alle Angestellten eine Obergrenze von 50 Wochenarbeits-Stunden haben.
Also wurde zum Beispiel die Arbeitszeit für Oberärzte in Bülach von 65 auf 50 Stunden gesenkt – womit, um die Versorgungssicherheit zu wahren, fünf neue Oberärzte angestellt werden mussten. Damit steigert sich alleine die Lohnsumme um etwa 650'000 Franken.

Ungleiche Spiesse für die Spitäler

Das Regionaljournal Zürich/Schaffhausen von Radio SRF hat die bemerkenswerte Ungleichheit nun zum Thema gemacht. Denn fünf weitere Zürcher Regionalspitäler befinden sich in derselben Situation wie jenes von Bülach – drei Regionalspitäler indessen sind weiterhin in Zweckverbänden organisiert: Die Oberärzte können dort also länger arbeiten.
Im Radiogespräch bemängelt Rolf Gilgen, der CEO des Spitals Bülach, dass die Spitäler damit mit ungleich langen Spiessen im Konkurrenzkampf stehen. Denn hinzu kommt, dass die Kantonsspitäler wiederum andere Bedingungen haben: Nach einem Bundesgerichtsentscheid von 2012 unterstehen sie ebenfalls dem nationalen Arbeitsgesetz. 

Zum Radiobeitrag: «Oberärzte müssen (zu) lange arbeiten», Regionaljournal SRF, April 2016

Bei den Zürcher Stadtspitälern wiederum scheiterte der Versuch, hier dasselbe einzuführen, aber die städtischen Politiker einigten sich auf einen Kompromissvorschlag. Nun wird am Waidspital und am Triemlispital maximal 55 Stunden pro Woche gearbeitet.
Die SRF-Radioreporter diskutierten diese Situation inbesondere unter dem Aspekt der Gerechtigkeit für die Oberärzte – und stellten zum Beispiel die Frage in den Raum, ob es nicht verwunderlich sei, dass die (linke) Stadt Zürich ihren Ärzten schlechtere Arbeitsbedingungen bietet, als das nationales Arbeitsgesetz vorsieht. Was zur Antwort des SP-Gemeindepolitikers Joe Manser führte: «Bei diesem Berufsstand ist es so, dass es offenbar teilweise unbestritten ist, dass man mehr als 8 Stunden arbeitet, sonst kann man Karriere gar nicht machen». 
Oder anders: Die Ärzte wollen es ja selber so. Zumindest in den öffentlichen Spitälern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.