Vom Klinikum Dortmund ans Kantonsspital Aarau

Der Nachfolger von Walter Marti ist bestimmt: Der bekannte deutsche Chirurg Mark Hartel wird Chefarzt Chirurgie in Aarau.

, 28. Januar 2016 um 10:34
image
  • spital
  • kanton aargau
  • chirurgie
Mark Hartel wird ab Juli 2016 neuer Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Kantonsspital Aarau. Derzeit ist er Direktor der Klinik für Chirurgie am Klinikum Dortmund, einem der grössten deutschen Krankenhäuser. Hartel löst Walter R. Marti ab, der das KSA auf Ende April verlässt.
«Wir sind glücklich, eine so wichtige Stelle wie die des Chefarztes der Klinik für Chirurgie mit einem exzellenten und vielseitigen Facharzt besetzen zu können», sagt Robert Rhiner, der CEO des Kantonsspitals Aarau. 

Erstarken – aber auch Erhalt von Knowhow

Mark Hartel, 55, ist ein Viszeralchirurg mit Zusatzausbildung in Gefässchirurgie und Transplantationsmedizin. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt bei chirurgischen Eingriffen an den Organen des Verdauungsapparates. Unter seiner Leitung erhielt die Klinik für Chirurgie in Dortmund Zertifizierungen für Darm- und Pankreaschirurgie, endokrine Chirurgie und minimal-invasive Chirurgie.
Im Kantonsspital Aarau erhofft man sich mit Mark Hartels Ernennung das Erstarken der Viszeralchirurgie. Wichtig sei auch der Erhalt von Know-how in den zertifizierten Krebszentren Darm und Pankreas, so Robert Rhiner weiter. Das Dortmunder Darmzentrum zählt laut deutscher Krebsgesellschaft zu den Besten unter 300 zertifizierten Zentren.

Ulm, Mannheim, Heidelberg, München, Dortmund

Hartel, deutsch-schweizerischer Doppelbürger, ist in Deutschland aufgewachsen und hat an der Universität Ulm Medizin studiert. Als Oberarzt war er an den Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg tätig. Nach vier Jahren als leitender Arzt am Klinikum rechts der Isar in München wechselte er 2010 als Klinikdirektor nach Dortmund.
An der Technischen Universität München erhielt er eine ausserplanmässige Professur, nachdem er die Habilitation für seine Forschung auf dem Gebiet der Pankreaskarzinome erlangte. 

Lob von den Kollegen

2014 und 2015 wurde Martel auf der Ärzteliste des Magazins «Focus» unter die Top-Mediziner Deutschlands gewählt, als einziger Vertreter der Viszeralchirurgie; das Ranking von «Focus» basiert auf der Befragung von  Patienten und Ärzten, aber auch der Auswertung von Foren und Arztbewertungsportalen, Medizindatenbanken sowie Fachzeitschriften. 
Martels Vorgänger Walter Marti hatte im August die Kündigung eingereicht: Gemeinsam mit seinem Leitenden Arzt Gaudenz Curti verlässt der Chefchirurg das Aargauer Kantonsspital, um sich «einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen». Marti war während sieben Jahren als Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Viszeralchirurgie tätig; zugleich amtierte er auch als Leiter des Bereiches Chirurgie. Er war 2009 vom Universitätsspital Basel zum Kantonsspital Aarau gestossen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.