Vom Klinikum Dortmund ans Kantonsspital Aarau

Der Nachfolger von Walter Marti ist bestimmt: Der bekannte deutsche Chirurg Mark Hartel wird Chefarzt Chirurgie in Aarau.

, 28. Januar 2016 um 10:34
image
  • spital
  • kanton aargau
  • chirurgie
Mark Hartel wird ab Juli 2016 neuer Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Kantonsspital Aarau. Derzeit ist er Direktor der Klinik für Chirurgie am Klinikum Dortmund, einem der grössten deutschen Krankenhäuser. Hartel löst Walter R. Marti ab, der das KSA auf Ende April verlässt.
«Wir sind glücklich, eine so wichtige Stelle wie die des Chefarztes der Klinik für Chirurgie mit einem exzellenten und vielseitigen Facharzt besetzen zu können», sagt Robert Rhiner, der CEO des Kantonsspitals Aarau. 

Erstarken – aber auch Erhalt von Knowhow

Mark Hartel, 55, ist ein Viszeralchirurg mit Zusatzausbildung in Gefässchirurgie und Transplantationsmedizin. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt bei chirurgischen Eingriffen an den Organen des Verdauungsapparates. Unter seiner Leitung erhielt die Klinik für Chirurgie in Dortmund Zertifizierungen für Darm- und Pankreaschirurgie, endokrine Chirurgie und minimal-invasive Chirurgie.
Im Kantonsspital Aarau erhofft man sich mit Mark Hartels Ernennung das Erstarken der Viszeralchirurgie. Wichtig sei auch der Erhalt von Know-how in den zertifizierten Krebszentren Darm und Pankreas, so Robert Rhiner weiter. Das Dortmunder Darmzentrum zählt laut deutscher Krebsgesellschaft zu den Besten unter 300 zertifizierten Zentren.

Ulm, Mannheim, Heidelberg, München, Dortmund

Hartel, deutsch-schweizerischer Doppelbürger, ist in Deutschland aufgewachsen und hat an der Universität Ulm Medizin studiert. Als Oberarzt war er an den Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg tätig. Nach vier Jahren als leitender Arzt am Klinikum rechts der Isar in München wechselte er 2010 als Klinikdirektor nach Dortmund.
An der Technischen Universität München erhielt er eine ausserplanmässige Professur, nachdem er die Habilitation für seine Forschung auf dem Gebiet der Pankreaskarzinome erlangte. 

Lob von den Kollegen

2014 und 2015 wurde Martel auf der Ärzteliste des Magazins «Focus» unter die Top-Mediziner Deutschlands gewählt, als einziger Vertreter der Viszeralchirurgie; das Ranking von «Focus» basiert auf der Befragung von  Patienten und Ärzten, aber auch der Auswertung von Foren und Arztbewertungsportalen, Medizindatenbanken sowie Fachzeitschriften. 
Martels Vorgänger Walter Marti hatte im August die Kündigung eingereicht: Gemeinsam mit seinem Leitenden Arzt Gaudenz Curti verlässt der Chefchirurg das Aargauer Kantonsspital, um sich «einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen». Marti war während sieben Jahren als Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Viszeralchirurgie tätig; zugleich amtierte er auch als Leiter des Bereiches Chirurgie. Er war 2009 vom Universitätsspital Basel zum Kantonsspital Aarau gestossen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.