Viel mehr Spitex-Leistungen – weniger Menschen im Altersheim

Die Verlagerung zeigt sich auch in der Beschäftigung: Die Spitex-Dienste schufen mehr Stellen – und es gibt klar mehr selbstständige Pflegefachleute in der Schweiz.

, 23. November 2017 um 10:23
image
  • spitex
  • pflege
Im letzten Jahr bezogen knapp 340'000 Personen Spitex-Leistungen. Dies entspricht gegenüber 2015 einem Anstieg von 10 Prozent. 
Auf der anderen Seite verzeichneten die 1'570 Alters- und Pflegeheime erstmals einen Rückgang der Bewohner: Deren Anzahl reduzierte sich leicht, um 0,4 Prozent, auf rund 149'000 Personen.
Insgesamt waren dafür bei den Spitex-Organisationen sowie in den Heimen gut 177'000 Menschen angestellt.
Diese Zahlen meldet das Bundesamt für Statistik. Gesamthaft beanspruchten rund 489'000 Personen sozialmedizinische Betreuung, ein Plus von 30'000 beziehungsweise 6,6 Prozent.

  • Bundesamt für Statistik: Sozialmedizinische Betreuung in Institutionen und zu Hause 2016 – November 2017.

Drei Viertel der Personen in einem Alters- oder Pflegeheim waren 80-jährig oder älter. Bei den Spitex-Bezügern betrug dieser Anteil 42 Prozent.
Die Dauer der Aufenthalte in Alters- und Pflegeheimen, die 2016 endeten, belief sich durchschnittlich auf 893 Tage; dies bedeutete einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 18 Tagen.
Im Spitex-Bereich wurden 14,9 Millionen Pflegestunden und 6,8 Millionen hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Stunden (Haushalt, Einkauf, Transport, Begleitung usw.) aufgewendet.
Durchschnittlich nahm jede Person pro Jahr 47 Stunden Leistungen zu Hause in Anspruch.
image
Entwicklung der Beschäftigung im Spitex-Bereich | Quelle/Grafik: BfS

Beschäftigung: Plus in der Spitex – und bei Selbstständigen

Die Beschäftigung im Spitex-Bereich entsprach letztes Jahr 21'200 Vollzeitsatellen, womit die Zahl gegenüber 2015 um 5 Prozent oder gut 1'000 Stellen gestiegen ist.
Die gemeinnützigen Unternehmen verzeichneten über 36'000 vertraglich angestellte Personen (was 17'200 Vollzeitstellen enstpricht), während es bei den privaten Unternehmen 10'700 Angestellte waren (3'400) waren.
Recht deutlich war der Anstieg bei selbstständigen Pflegefachpersonen (564 Vollzeitstellen, ein Plus von 13 Prozent gegenüber 2015). Sie übernahmen 5 Prozent sämtlicher 2016 in der Schweiz erbrachten Pflegestunden.

Hohe Fluktuation in den Heimen

Die Beschäftigten in Alters- und Pflegeheimen besetzten 92'500 Vollzeit-Stellen, was einer Zunahme von 2,1 Prozent entspricht. Ende 2016 waren 128 '800 Personen in einem APH angestellt. 
Die Fluktuation in den Alters- und Pflegeheimen betrug 17 Prozent, oder anders: 25'600 Angestellte kündigten ihren Vertrag im Laufe des letzten Jahres.
Jene, die kündigten, wiesen ein Durchschnittsalter von 37 Jahren auf und hatten durchschnittlich drei bis vier Jahre für ihren Arbeitgeber gearbeitet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.