Video: Wenn die Erste Hilfe aus der Luft kommt

Hier sehen Sie eine Lebensrettungs-Drohne im Einsatz. Die Idee: Mit ihr kommt man am schnellsten zu einem Defibrillator. Und es lässt sich ein Telemedizin-Notfalldienst aufbauen.

, 17. August 2015 um 07:30
image
  • notfall
  • trends
Warum immer mit Blaulicht, Benzinmotor und vier Rädern? Ingenieure und Designer tüfteln längst an völlig neuen Konzepten fürs Ambulanzsystem.
Eine dieser Ideen ist die Medizindrohne: Wer die Notfallnummer anruft, erhält von der Rettungszentrale eine Drohne zugesandt, die nicht nur einen Defibrillator in sich hat, sondern dann eine telemedizinische Live-Übertragung mit einem Arzt aufbauen kann.
Entwickelt wurde dieses Modell an der Technischen Universität im niederländischen Delft. Beeindruckend ist hier, in welchem Tempo womöglich eine erste (zumindest allererste) Hilfe geboten werden könnte.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Notfall: Nicht «für Pickel am Po der Kinder» gedacht

Deutsche Kinderärzte wollen, dass Eltern zahlen, wenn sie unnötig in den Kinder-Notfall kommen.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.