Medikamente: Neuer Anlauf für Online-Versand

Ein Vorstoss von Nationalrat Philippe Nantermod will das Verbot im Online-Medikamentenversand lockern.

, 12. Februar 2018 um 09:48
image
  • medikamente
  • apotheken
Nationalrat Philippe Nantermod will den Online-Verkauf von nicht rezeptpflichtigen Medikamenten öffnen. Der Walliser FDP-Politiker hat dazu eine Interpellation eingereicht.
Firmen, die rezeptfreie Medikamente über den Versandhandel verkaufen wollten, befänden sich in einer absurden Lage, argumentiert er. Und mit dem Verbot werde der Einkaufstourismus gefördert.

  • Interpellation: Online-Verkauf von Medikamenten: Öffnung im Interesse aller

Nationalrat Nantermod fordert vom Bundesrat Vorschläge, wie man der Branche ermöglichen könne, den neuen Gewohnheiten der Konsumenten zu begegnen. Zudem fragt der FDP-Politiker, ob die Regierung nicht fürchte, dass das geltende Recht die Branche zugunsten der ausländischen Anbieter gängelt.

Selbstest: Lorenz Schmids Apotheke «knapp ungenügend»

Für alle Medikamente, die in der Schweiz im Versandhandel verkauft werden, muss ein ärztliches Rezept vorliegen. Nicht alle Apotheker halten sich daran, wie vor kurzem ein Test der «Handelszeitung» zufolge zeigte. Thomas Lang, Inhaber einer Beratungsfirma, schrieb vier Apotheker im Grossraum Zürich an – auch jene von Lorenz Schmid, CVP-Kantonsrat und Präsident des kantonalen Apothekerverbands.
Zwei Apotheker waren sofort bereit, die rezeptfreien Arzneien zu verschicken. Auch die Apotheke von Lorenz Schmid war bereit, die Mittel ohne Rezept zu versenden. Man könne die Produkte verschicken, hiess es; die Mitarbeiterin stellte einige Rückfragen. 
Mit dem Testergebnis konfrontiert, sagte Schmid zur «Handelszeitung»: «Wir stellen rezeptfreie Medikamente nur jenen Kunden zu, die wir persönlich von Kontakten in der Apotheke her sehr gut kennen, über deren Gesundheitszustand wir im Bilde sind und mit denen wir telefonisch Rücksprache genommen haben.» Schmid beurteilt das Handeln seiner Mitarbeiterin im Test als «knapp ungenügend».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.