Vaduz: Was Fritz Horbers Nachfolger mitbringen muss

Das Liechtensteinische Landesspital hat die Position des Chefarztes Innere Medizin ausgeschrieben – es geht dabei auch um einen Sitz in der Geschäftsleitung.

, 1. Juni 2016 um 10:35
image
  • liechtenstein
  • spital
Letzte Woche wurde bekannt, dass der Chefarzt Innere Medizin das Liechtensteinische Landesspital verlässt: Fritz Horber, seit 2012 im Amt, will sich wieder der klinischen Praxistätigkeit in der Schweiz widmen, und zwar voraussichtlich in Zürich.
Sein Amt gibt er bereits kommenden Juli auf. Interimistisch übernimmt Martin Liesch die Funktion des Chefarztes Innere Medizin. Der 45jährige Spezialist für Notfallmedizin war im Sommer letzten Jahres nach Vaduz gekommen, nachdem er zuvor leitender Arzt der Inneren Medizin sowie ärztlicher Leiter der zentralen Notfallstation im Kantonspital Graubünden gewesen war.
Jetzt sind Stelleninserate für die definitive Chefarzt-Besetzung erschienen (siehe hierhier und hier), wobei als mögliches Antrittsdatum schon der 1. August genannt wird. 
Horbers Nachfolger oder Nachfolgerin wird die Innere Medizin inklusive der Notfallstation unterstehen, zudem wird die Person Mitglied der vierköpfigen Spitalleitung.

Gefragt: Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Als erste Hauptaufgabe nennt das Inserat denn auch die mitverantwortliche Führung des Spitals. Hinzu kommen die strategische und operative Verantwortung für den Bereich Innere Medizin inklusive Notfallstation und Ambulatorium; dann die Verantwortung für die ambulanten und hospitalisierten Patienten der Inneren Medizin; ferner die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und die  Supervision der Spital- und Assistenzärzte. 
Neben einem Facharzttitel für allgemeine Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder einer entsprechenden Weiterbildung wünscht das Anforderungsprofil eine Subspezialität (der scheidende Stelleninhaber Fritz Horber war insbesondere bekannt für seine klinische und wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Adipositas).
Zum Idealprofil des Liechtensteinischen Landesspitals gehört zudem auch mehrjährige «Erfahrung in einer Kaderposition als Chefarzt oder in gleichwertiger Funktion».
Unter den Soft Factors nennt das Inserat auch eine «sehr gute Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, v.a. mit den niedergelassenen Ärzten in Liechtenstein».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.