USZ: Auch Werner Kübler war Kandidat für den Chefposten

Der Direktor des Universitätsspitals Basel verzichtete offenbar selber auf die Chance, in Zürich Rita Ziegler zu ersetzen.

, 12. Februar 2016 um 10:29
image
Man habe Dutzende hervorragende Bewerbungen erhalten, sagte Spitalratspräsident Martin Waser letzte Woche, nachdem bekannt wurde, dass Gregor Zünd neuer Direktor des Universitätsspitals Zürich wird: «Wir hatten die Qual der Wahl». 
Doch eine Bewerbung war offenbar nicht dabei: jene von Werner Kübler. Der Direktor des Universitätsspitals Basel hatte sich selber aus dem Rennen genommen, wie die «Basler Zeitung» jetzt berichtet (Paywall). 

«Wir haben hier eine einmalige Chance»

Dass Kübler ein valabler Kandidat für den Spitzenjob in Zürich wäre, habe in den Wochen davor für allerlei Unruhe in der örtlichen Spitalszene gesorgt, erfuhr die BaZ. «Ein Headhunter, der Küblers Dossier nicht einbezieht, hat den Verstand verloren», wird ein Branchenkenner zitiert.
Und in der Tat gab es Gespräche zwischen dem Uni-Spital Zürich und Kübler: Das bestätigt der USB-Direktor gegenüber der «Basler Zeitung». «Ich fühle mich wohl in Basel, habe mir eine gute Position erarbeitet und wurde von verschiedener Seite gebeten, zu bleiben», erklärte er dazu. In Basel hätten ihn auch die aktuellen Projekte gehalten, inbesondere das Fusionsprojekt von USB und KSBL: «Wir haben hier eine einmalige Chance, gemeinsam mit dem Kantonsspital Baselland eine Spitalgruppe aufzubauen».

«Das ist ein klares Bekenntnis»

Werner Kübler amtiert seit Januar 2008 als Direktor des Universitätsspitals Basel – wo er damals Rita Ziegler ersetzte, die wiederum nach Zürich wechselte. Zuvor hatte er bereits fünf Jahre lang als Mitglied der USB-Leitung amtiert; er führte ab 2003 den Bereich medizinische Querschnittsfunktionen mit rund 1100 Mitarbeitenden.
«Das ist ein klares Bekenntnis»: So kommentiert die «Basler Zeitung» nun den Entscheid; und zwar als Pluspunkt für die (sehr umstrittene) Spitalfusion in der Nordwestschweiz: «Auch die Skeptiker dürfen zur Kenntnis nehmen, dass an der Spitalfusion engagierte Leute arbeiten, die dafür sogar auf einen einmaligen Karrieresprung verzichten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.