Unverdrossen: H+ hat die neue Tarifstruktur eingereicht

Der Spitalverband kündigte zugleich den heutigen Tarmed-Rahmenvertrag mit Santésuisse.

, 30. Juni 2016 um 09:13
image
  • tarmed
  • tarvision
  • praxis
Die Frist läuft heute ab – und der Spitalverband steht fest dazu: H+ hat beim Innendepartement die neue Tarifstruktur eingereicht. Der Schritt war bereits angekündigt worden, nachdem die Mitglieder des Verbandes mit grosser Mehrheit der normierten Tarifstruktur ats-tms Version 1.0 zugestimmt hatten.
Die Rückweisungen durch FMH, fmCH und Hausärzte, durch Curafutura (sowie ohnehin durch Santésuisse) schreckten die Spitäler also nicht ab. 
Die neue Tarifstruktur erfülle die behördlichen Vorgaben, erklärt H+ in einem Communiqué dazu, und dabei insbesondere den Grundsatz «keine Mehrkosten bei Modellwechsel». Durch die Normierung der Struktur zwischen alt und neu auf Ebene des gesamten Taxpunktvolumens werde dies erreicht, so die Interpretation von H+ (welche bekanntlich andere Organisationen nicht voll teilen wollen). 

Alter Tarmed-Rahmenvertrag gekündigt

«H+ setzt weiterhin alles daran, dass auf den 1. Januar 2018 eine neue Tarifstruktur eingeführt werden kann», meldet der Verband weiter: «Um den Handlungsbedarf über die notwendige Umsetzung dieser neuen Struktur zu verdeutlichen, hat H + auf den 31. Dezember 2016 den Tarmed-Rahmenvertrag H+/santésuisse gekündigt.»
Denn es sei «heute gemeinhin bekannt, dass die aktuelle Tarmed-Tarifstruktur nicht mehr sachgerecht ist», so die Analyse abschliessend – ein Fazit, dem alle Beteiligten im Gesundheitswesen zustimmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.