TV-Tipp: Lernen Sie Antoine Hubert kennen

Der Chef und Gründer von Swiss Medical Network im Fernseh-Porträt und im Interview.

, 14. Dezember 2016 um 09:57
image
  • swiss medical network
  • privatkliniken
  • spital
  • wirtschaft
Er begann als Handy-Verkäufer, landete eine grosse Pleite, machte dann erfolgreiche Immobiliendeals und stieg auf zu einem der wichtigsten Player im Schweizer Gesundheitswesen: Das Fernsehen der Romandie RTS bot im Rahmen seiner wichtigsten Nachrichten-Sendung, «Téléjournal», jetzt einen Schwerpunkt zu Antoine Hubert.
Es ist eine Karriere, die einerseits immer wieder mal von Rechtsstreitigkeiten begleitet war, bei der sich der Walliser aber auch als Turnaroud-Spezialist etablieren konnte, der kleinen Unternehmen aus den Miesen holte.

«Das beunruhigt uns nicht»

Liebt er das Risiko zu sehr? Im Interview nimmt Moderator Darius Rochebin das Thema auf und verweist auf die Schuldenlast von Aevis Victoria, dem Mutterkonzern der Klinikgruppe Swiss Medical Network. Sie liegt bei 271 Prozent des Eigenkapitals. 
«Das beunruhigt uns nicht, und es scheint auch unsere Investoren nicht zu beunruhigen», antwortet Firmenchef Antoine Hubert. Man besitze auf der anderen Seite ja auch wertvolle Immobilien.
image

  • Zum Filmbeitrag: «Portrait d’Antoine Hubert, entrepreneur né devenu l’un des plus riches de Suisse». Französisch, Dauer: 2:28 Minuten  |  Zum Interview. Französisch, Dauer: 3:04 Minuten.

Auf die Frage, was er von den vielen Vergleichen halte, die über ihn angestellt werden – er sei ein Cowboy, er sei der Bernard Tapie der Schweiz – findet Hubert: «Ein Unternehmer muss Mut haben, er muss schnell entscheiden. Cowboy? Ich werde nie meine Walliser Wurzeln vergessen, und wir haben dort Kühe.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.