Triemli schreibt erstmals seit 2012 Verlust

Dabei spielte das neue Bettenhaus in den Jahresabschluss 2015 hinein – aber es gibt auch eine Teilzeit-Problematik.

, 19. Mai 2016 um 10:13
image
  • zürich
  • spital
  • jahresabschluss 2015
  • stadtspital zürich
Das Zürcher Stadtspital Triemli verzeichnete 2015 ein Wachstum bei den Patientenzahlen: Es behandelte stationär 22'614 Personen, ein Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Ertrag wurde denn auch um 8,1 Millionen Franken beziehungsweise 1,9 Prozent gesteigert, er erreichte 433,8 Millionen Franken. Trotzdem resultierte erstmals seit Einführung der Fallpauschalen ein Verlust: Das Minus betrug 10,6 Millionen Franken. 
Die Zahl sei «im Kontext der notwendigen Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung zu betrachten», so die Mitteilung aus dem Triemlispital. So seien die Kosten für die Inbetriebnahme des neuen Bettenhauses bereits 2015 angefallen.
Aber auch die Personalausgaben stiegen gegenüber 2014 um 4,6 Prozent auf 272 Millionen Franken – also deutlich mehr als die medizinischen Leistungen. Im Jahresbericht verweist das Stadtspital insbesondere auf die «massiv gestiegenen Kosten für temporäres Personal: ein Trend, der als Folge des Fachkräftemangels schon seit drei Jahren erkennbar ist, der sich mit der anstehenden Inbetriebnahme des neuen Bettenhauses und der damit verbundenen Mehrbelastung der Führungskräfte aber akzentuiert hat.» 
image
Teilzeit- und Vollzeitanstellungen im Zürcher Triemlispital
Insgesamt wies das Triemli letztes Jahr 940 Vollstellen auf – wobei der Geschäftsbericht auch das Durchschnittsalter des Personals ausweist: Es lag bei 41 Jahren. Übers ganze Haus gesehen hatten rund 40 Prozent der Beschäftigten eine Teilzeit-Anstellung; beim ärztlichen Personal erreichte diese Quote knapp 20 Prozent.
Zu Buche schlugen ferner höhere Anlagenutzungskosten von rund 290 Millionen Franken: Dies wegen der erwähnten Investitionen für das neue Bettenhaus – eine Zahl, die in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird. 

  • Zum Jahresbericht des Stadtspitals Triemli

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.