Trialstracker: Die Hälfte der klinischen Versuche bleibt geheim. Hier sehen Sie, welche.

Wer verheimlicht die Ergebnisse seiner klinischen Tests? Ein neues Tool verschafft Überblick – und wirkt quasi als Pranger. Es zeigt auch, wie transparent die Schweizer Uni-Kliniken und Pharmakonzerne sind.

, 10. November 2016 um 08:01
image
  • forschung
  • trends
  • medikamente
  • pharma
Ins Geschäft mit den klinischen Tests kommt mehr und mehr Licht. Der neuste Strahl ist Trialstracker, entwickelt an der Universität Oxford. Die Site informiert darüber, welche klinischen Studien nicht veröffentlicht wurden – und wer in diesem Bereich besonders nachlässig ist.
«Who's not sharing their trial results?», lautet – in greller Farbe – die Eingangsfrage: Wer teilt seine Testresultate nicht mit? Schliesslich wäre es eine wissenschaftliche Ehrenfrage (und in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben), dass einmal gestartete klinische Versuche veröffentlicht werden – unabhängig vom Resultat.
Denn bekanntlich können die Einsichten des Versagens genauso wichtig und vielsagend sein wie ein Erfolg.

Kummerbuben Universitäten

Doch eben: Der Anspruch wird – gelinde gesagt – schlampig umgesetzt. Bei rund der Hälfte der klinischen Versuche bleiben die Ergebnisse unter Verschluss, auch in Europa, auch in der Schweiz. Interessanterweise sind staatliche und universitäre Institutionen dabei sogar nachlässiger: Die Quote der abgeschlossenen, aber nicht publizierten Studien liegt hier bei etwa 60 Prozent. Dies ist umso erstaunlicher, als diese Organisationen – im Gegensatz zur Pharmabranche – sich weniger auf Konkurrenzdruck und betriebliche Geheimhaltungs-Interessen berufen können. 
Nimmt man allerdings die absoluten Zahlen, so bleiben weitaus mehr Untersuchungsergebnisse der Pharmaindustrie im Dunkeln. Zusammengefasst: Im Jahr 2014 wurden weltweit knapp 1'400 klinische Versuche abgeschlossen, ohne dass die Verantwortlichen die Ergebnisse veröffentlicht hätten.
image
Interessant nun, wer denn wie diszipliniert ist: Der Trialstracker listet die nach neustem Stand angekündigten Versuche auf (derzeit: Oktober 2016), und zeigt dann die Quote jener Tests, die abgeschlossen bis heute nicht veröffentlicht sind.
Auf Rang 1 der Nachlässigkeit in absoluten Zahlen: Sanofi – hier stehen von insgesamt 435 Versuchen bei 285 die Ergebnisse aus, macht eine Quote von 65 Prozent. Als nächstes folgt Novartis: 534 Versuche – und von 201 weiss man nicht, was herauskam dabei; macht eine eher tiefe Quote von 37 Prozent. Die prominente Position kommt also daher, dass Novartis überdurchschnittlich viele Tests aufstartet. Hoffmann-La Roche kommt mit 121 offenen Tests (Quote: 28 Prozent) auf Rang 15.
Nimmt man die Quoten der unveröffentlichten klinischen Versuche, so fallen diverse Schwellenländer-Institutionen negativ auf (Universität Nanjing, Universität Isfahan, aber auch diverse französische Universitäten wie jene von Caen, Saint-Etienne oder Rouen) – mit Anteilen über 85 Prozent. Sehr transparent präsentieren sich auf der anderen Seite angelsächsische Grosskonzerne wie Bristol-Myers Squibb (4,3 Prozent), Eli Lilly (5,1 Prozent), Johnson & Johnson Pharmaceutical (5,2 Prozent), Allergan (5,4 Prozent) sowie die Roche-Tochter Genentech (5,7 Prozent).
Die Schweizer Universitäten landeten derweil solide im Mittelfeld:

  • Universität Zürich: 85 angekündigte klinische Versuche, 39 nicht veröffentlicht (45,9 Prozent)
  • Universitätsspital Basel: 64 angekündigte klinische Versuche, 38 nicht veröffentlicht (59,4 Prozent)
  • Inselspital Bern: 54 angekündigte klinische Versuche, 29 nicht veröffentlicht (53,7 Prozent)
  • Hopitaux Universitaires de Genève: 49 angekündigte klinische Versuche, 24 nicht veröffentlicht (49 Prozent)

image

OpenTrials: Das Wikipedia für die klinische Forschung


Mitte Oktober wurde – ebenfalls in England – das Projekt OpenTrials lanciert. Die neue Site versteht sich quasi als Suchmaschine oder Lexikon zum Thema klinische Forschung: Alle verfügbaren Informationen aus und über geplante, laufende und vergangene Studien sollen hier gesammelt werden. 
Ob publizierte Arbeiten, Pressecommuniqués, Patientenformulare oder Presseberichte über klinische Tests – alles soll hier leicht auffindbar sein, offen für das gesamte Publikum. 
Wer will, kann selber informieren
Lanciert wurde OpenTrials von zwei britischen Organisationen, die aus der Medizinforschung in Cambridge respektive Oxford entstanden waren und mehr Transparenz im Bereich der klinischen Versuche schaffen wollen.
Speziell an OpenTrials ist auch, dass es sich zugleich auch als Aufruf versteht: Wer will, kann Daten, Informationen, Berichte aus und über medizinischen Versuchen einreichen.
«Wir hoffen, dass unsere Datenbank dazu führt, dass weniger Engagement verschwendet wird, weil die nötigen Informationen über klinische Versuche fehlten oder schwer zu finden waren», erläutern die Macher von OpenTrials in einem Communiqué (mehr hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.