Trialstracker: Die Hälfte der klinischen Versuche bleibt geheim. Hier sehen Sie, welche.
Wer verheimlicht die Ergebnisse seiner klinischen Tests? Ein neues Tool verschafft Überblick – und wirkt quasi als Pranger. Es zeigt auch, wie transparent die Schweizer Uni-Kliniken und Pharmakonzerne sind.
, 10. November 2016 um 08:01Kummerbuben Universitäten
- Universität Zürich: 85 angekündigte klinische Versuche, 39 nicht veröffentlicht (45,9 Prozent)
- Universitätsspital Basel: 64 angekündigte klinische Versuche, 38 nicht veröffentlicht (59,4 Prozent)
- Inselspital Bern: 54 angekündigte klinische Versuche, 29 nicht veröffentlicht (53,7 Prozent)
- Hopitaux Universitaires de Genève: 49 angekündigte klinische Versuche, 24 nicht veröffentlicht (49 Prozent)
OpenTrials: Das Wikipedia für die klinische Forschung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen
Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.
«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»
In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.
Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler
«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament
Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.
Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund
Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.