Tertianum-Heime schwören auf FFP-2-Masken für ihre Angestellten

«Sie kosten ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Gruppe. Seit Oktober tragen alle Angestellten eine FFP-2-Maske.

, 20. Januar 2021 um 15:50
image
  • pflege
  • tertianum
  • coronavirus
  • pflegeheim
  • arbeitswelt
18 infizierte Bewohner – und plötzlich sah sich das Thuner Alters- und Pflegeheim Bellevue-Park der Tertianum-Gruppe Anfang Januar zum Corona-Hotspot abgestempelt. Zum Leidwesen eines Bewohners. Er meldete sich in einem Leserbrief zu Wort: «Unsere Leiterin und ihr Team arbeiten vorzüglich».

Zufall, ob es ein Heim trifft oder nicht

Und er warf sich weiter für die Angestellten in die Bresche: In anderen Altersheimen sei es mit Infektionen keineswegs besser. Medinside ging dieser Behauptung nach – und es zeigt sich: Mittlerweile ist es reiner Zufall, ob es in einem Altersheim Corona-Fälle gibt oder nicht.

Keine Verbreitung mehr unter Angestellten

Allerdings ist die Tertianum-Leitung überzeugt davon, ein Mittel gefunden zu haben, wie sich das Virus zumindest unter den Angestellten nicht ungehemmt verbreiten kann. Sie tragen seit Oktober alle FFP-2-Masken. «Sie kosten zwar ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Heim-Gruppe, welcher 80 Heime angehören.

FFP-2-Masken kosten das Sechsfache

Statt um die 20 Rappen wie die chirurgischen Masken kosten die hochwertigeren FFP-2-Masken das Sechsfache, nämlich 1.20 Franken. Doch das lohne sich allemal, sagt Marianne Häuptli. Untereinander würden sich die Mitarbeitenden kaum mehr anstecken. Nur beim direkten und engen Kontakt mit Bewohnern bei der Pflege stosse auch die hohe Wirksamkeit der FFP-2-Masken an ihre Grenzen.

Nicht mehr Todesfälle als in anderen Jahren

Im Bellevue-Park in Thun haben übrigens alle 18 infizierten Bewohner keine oder nur leichte Corona-Symptome gezeigt. Erstaunlich für Marianne Häuptli ist auch: «Bisher hatten wir in unseren Heimen nicht mehr Todesfälle als während der vergangenen Grippeperioden.»

Angestellte fühlen sich angegriffen

Was sie aber einräumt: Wird ein Altersheim – wie eben kürzlich der Bellevue-Park in Thun – als Corona-Hotspot angeprangert, treffe das manche Mitarbeitende persönlich. «Sie geben das Beste und fühlen sich durch solche Berichte angegriffen.» Da mache es schon Freude, wenn sich ein Bewohner die Mühe nehme, einen Leserbrief zu schreiben und die Angestellten in Schutz nehme.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.