Tertianum-Heime schwören auf FFP-2-Masken für ihre Angestellten

«Sie kosten ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Gruppe. Seit Oktober tragen alle Angestellten eine FFP-2-Maske.

, 20. Januar 2021 um 15:50
image
  • pflege
  • tertianum
  • coronavirus
  • pflegeheim
  • arbeitswelt
18 infizierte Bewohner – und plötzlich sah sich das Thuner Alters- und Pflegeheim Bellevue-Park der Tertianum-Gruppe Anfang Januar zum Corona-Hotspot abgestempelt. Zum Leidwesen eines Bewohners. Er meldete sich in einem Leserbrief zu Wort: «Unsere Leiterin und ihr Team arbeiten vorzüglich».

Zufall, ob es ein Heim trifft oder nicht

Und er warf sich weiter für die Angestellten in die Bresche: In anderen Altersheimen sei es mit Infektionen keineswegs besser. Medinside ging dieser Behauptung nach – und es zeigt sich: Mittlerweile ist es reiner Zufall, ob es in einem Altersheim Corona-Fälle gibt oder nicht.

Keine Verbreitung mehr unter Angestellten

Allerdings ist die Tertianum-Leitung überzeugt davon, ein Mittel gefunden zu haben, wie sich das Virus zumindest unter den Angestellten nicht ungehemmt verbreiten kann. Sie tragen seit Oktober alle FFP-2-Masken. «Sie kosten zwar ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Heim-Gruppe, welcher 80 Heime angehören.

FFP-2-Masken kosten das Sechsfache

Statt um die 20 Rappen wie die chirurgischen Masken kosten die hochwertigeren FFP-2-Masken das Sechsfache, nämlich 1.20 Franken. Doch das lohne sich allemal, sagt Marianne Häuptli. Untereinander würden sich die Mitarbeitenden kaum mehr anstecken. Nur beim direkten und engen Kontakt mit Bewohnern bei der Pflege stosse auch die hohe Wirksamkeit der FFP-2-Masken an ihre Grenzen.

Nicht mehr Todesfälle als in anderen Jahren

Im Bellevue-Park in Thun haben übrigens alle 18 infizierten Bewohner keine oder nur leichte Corona-Symptome gezeigt. Erstaunlich für Marianne Häuptli ist auch: «Bisher hatten wir in unseren Heimen nicht mehr Todesfälle als während der vergangenen Grippeperioden.»

Angestellte fühlen sich angegriffen

Was sie aber einräumt: Wird ein Altersheim – wie eben kürzlich der Bellevue-Park in Thun – als Corona-Hotspot angeprangert, treffe das manche Mitarbeitende persönlich. «Sie geben das Beste und fühlen sich durch solche Berichte angegriffen.» Da mache es schon Freude, wenn sich ein Bewohner die Mühe nehme, einen Leserbrief zu schreiben und die Angestellten in Schutz nehme.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.