Teamwork von Lindenhofgruppe und Siloah

Die beiden Privatspital-Gruppen arbeiten künftig in diversen Feldern eng zusammen. Dabei beteiligt sich Lindenhof auch an Siloah.

, 21. September 2017 um 14:54
image
  • kanton bern
  • siloah
  • geriatrie
  • spital
Die Lindenhofgruppe und die Klinik Siloah haben eine strategische Kooperation vereinbart. Die beiden Berner Institutionen wollen ihre jeweiligen Leistungsangebote verstärkt abstimmen sowie in der Notfall- und Intensivmedizin eng zusammenarbeiten.
Ein Hauptziel dabei: Die Patienten beider Spitäler sollen von abgestimmten Behandlungsketten profitieren – mit nahtlosen Übergängen zwischen Akutbehandlung, geriatrischer Frührehabilitation, Rehabilitation sowie Langzeit- und Palliativbetreuung.
Auch in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Administration und bei den Diensten suchen Siloah und Lindenhofgruppe nach sinnvollen Lösungen zur Nutzung von Synergie- und Grössenpotenzialen.

Weniger Überschneidungen, mehr Qualität

Dabei übernahm die Lindenhofgruppe eine strategische Beteiligung an der Siloah AG; der Schritt soll die Bedeutung der gemeinsamen Entwicklung auf dem Platz Bern bestärken. 
«Dadurch, dass wir die heutigen Leistungsangebote beider Unternehmen besser aufeinander abstimmen, optimal bündeln und fokussieren, können wir Überschneidungen zum Nutzen aller, vor allem aber zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten reduzieren und die Behandlungsqualität verbessern», sagt Jon Lory, Chefarzt und Klinikleiter des Berner Spitalzentrums für Altersmedizin in der Siloah.
Die Siloah AG ist ein Listenspital mit Grundversorgungsauftrag im Kanton Bern. Neben einem Akutspital führt sie Langzeitpflegeeinrichtungen. Der wichtigste Fokus liegt auf der Altersmedizin. Pro Jahr betreut die Siloah stationär rund 3'200 Patienten in der Geriatrie und Chirurgie und rund 700 Patienten in der geriatrischen Rehabilitation. Sie beschäftigt rund 700 Personen.
Die private Lindenhofgruppe führt in Bern die Spitäler Engeried, Lindenhof und Sonnenhof. Insgesamt betreut sie rund 138'000 Patienten pro Jahr, davon gegen 30'000 stationär. Sie bietet eine umfassende Grundversorgung sowie ein gewisses Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin. Schwerpunkte binden dabei die Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie sowie die Notfallmedizin. Die Lindenhofgruppe beschäftigt rund 2'400 Personen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.