Tarmed: Weniger Angebote für Kataraktoperationen

In der Innerschweiz sind die Graue-Star-Patienten zunehmend auf das Luzerner Kantonsspital angewiesen.

, 29. Januar 2018 um 09:30
image
  • praxis
  • tarmed
  • ophthalmologie
Seit einem Monat gilt der neue Tarmed, und folglich ächzt es bereits an diversen Stellen im Gebälk. Da ist der Arzt, der die Patienten via Anschlag im Wartezimmer informiert, dass künftig auch kurze Anfragen und Telefongespräche verrechnet werden. Da sind die Genfer Handchirurgen, die bis auf weiteres streiken – und sich weigern, die Karpaltunnel-Operation durchzuführen.
Und da ist, wenig überraschend, auch das Feld der Linsenoperation beim Grauen Star. Radio SRF berichtete nun – ohne Namensnennung – von einer Klinik im Kanton Zug, die auf den entsprechenden Leistungsauftrag verzichtet. Mit der Folge, dass in der Innerschweiz fast nur noch das Luzerner Kantonsspital als Anlaufstelle bleibt. Die öffentlichen Spitäler in Zug, Einsiedeln und Lachen hatten zuvor bereits auf das Katarakt-Angebot verzichtet.

Kürzere Dauer, mehr Technologie

Bei den Tarmed-Debatten des letzten Jahres hatte die Augen-Operation quasi ein Königsbeispiel gedient; Alain Berset zog sie selber bei der Präsentation des neuen Pakets heran: Die Dauer des Eingriffs habe sich in den letzten Jahren halbiert – so dass hier nun eine deutlich tiefere Minutage gelten soll.
Dem widersprachen die Ophthalmologen: Seit den 1990er Jahren habe sich die Dauer hier keineswegs verringert, und die stetige Einführung der Lasertechnologie habe letztlich sogar zu höheren Kosten geführt.
In der Radio-SRF-Sendung «HeuteMorgen» bemerkte Frank Sachers von der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft nun zum Stand der Dinge nach dem Tarmed-Eingriff: «Die Kosten der Operation des grauen Stars wurden um 30 Prozent gesenkt. Eine derartig krasse Senkung verunmöglicht es in der Schweiz, kostendeckend Operationen des Grauen Stars durchzuführen. Hierfür sind die Personal- und Infrastrukturkosten einfach zu hoch.»

Vorsorglich gekündigt

Wie bekannt, hatte das Spital Schwyz bereits im August drei Beleg-Augenärzten vorsorglich gekündigt. Begründung: Die Katarakt-Eingriffe lassen sich nach den ab 2018 gültigen Ansätzen im Spital nicht mehr kostendeckend durchführen.
Zuvor waren im Spital Schwyz durchschnittlich 200 bis 250 Graue-Star-Operationen pro Jahr durchgeführt worden.
Positiv zur Konzentration, die sich hier abzeichnet, äusserte sich Erika Ziltener von den Schweizer Patientenstellen: «Weil die Routine da ist, die Infrastruktur stimmt. Und vor allem auch: wenn etwas Aussergewöhnliches passiert oder wenn es zu einem Notfall kommt, ist ein spezialisiertes Zentrum natürlich sehr viel besser vorbereitet», sagte Ziltener gegenüber Radio SRF.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.