Tarmed: SGH stellt sich hinter Genfer Handchirurgen

Die nationale Gesellschaft äusserst «vollstes Verständnis» für die Genfer Ärzte, die derzeit gewisse Wahleingriffe verweigern.

, 5. Februar 2018 um 15:01
image
  • handchirurgie
  • tarmed
  • praxis
«Dieses Alarmsignal aus Genf zeigt, dass der bundesrätliche Tarifeingriff nicht der richtige Weg ist, die steigenden Kosten des Gesundheitswesens in den Griff zu bekommen»: So kommentiert die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie SGH die Entwicklung in Genf.
Wie bekannt, weigern sich die Handchirurgen des Stadtkantons seit Jahresbeginn, ambulante Wahleingriffe durchzuführen – insbesondere Karpaltunnel-Operationen. Die Senkungen im Rahmen des neuen Tarmed betreffen die Handchirurgen sehr stark, da hier die meisten Operationen ohnehin ambulant durchgeführt werden. Aber auch die Gynäkologen, Orthopäden und Urologen von Genf haben sich dem «Bummelstreik» angeschlossen.

Wer hat's erfunden?

Die nationale Handchirugen-Gesellschaft äussert nun also viel Sympathien für die Aktionen. Durch die tieferen Tarife würde «die Qualität der ärztlichen Versorgung und damit die Sicherheit der Patienten gefährdet», teilt die SGH in einer Stellungnahme mit.
Wenn ambulante Tarife nicht mehr kostendeckend seien, torpediere die Politik auch die angestrebte Verschiebung von der stationären hin zur ambulanten Behandlung.
Die Handchirurgen selber hätten einen Beitrag zur Dämpfung der Kosten geleistet, als sie 2012 eine Liste der ambulant durchzuführenden Operationen schufen und umsetzten – «schon lange bevor die Politik diese Listen erfunden hat.»

«Tariftechnisch nicht möglich»

Die Schweizerische Gesellschaft äussert also «vollstes Verständnis für die Aktion der Genfer Kollegen und begrüsst die damit angestossene Diskussion». 
Nun müsste eine Finanzierung gefunden werden, die «nicht ganze Berufsgruppen in dem Masse benachteiligt, dass deren wirtschaftliche Existenz in Frage gestellt wird». 
Bei dieser Gelegenheit verwahrt sich auch die SGH gegen Andeutungen diverser Politiker, wonach sich Spezialärzte auf Kosten der Prämienzahler eine goldene Nase verdienen (siehe dazu hier). Das Referenzeinkommen aus der Grundversicherung, aufbauend auf dem Tarmed, liege bei 207‘000 Franken, rechnet die Handchirurgen-Gesellschaft vor.
Einkommen über einer Million zulasten der Prämienzahler seien also «aus tariftechnischen Gründen überhaupt nicht möglich».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.