Tarmed: Kritischer Unterton gegen die Ärzte

Erste Reaktionen auf den Tarifeingriff des Bundesrates fallen tendenziell positiv aus. Eher wird kritisiert, dass das Paket zu verhalten sei.

, 22. März 2017 um 13:45
image
  • tarmed
  • praxis

FMH: Eingehend prüfen

Das umfangreiche Massnahmenpaket des zweiten Tarifeingriffes werde «die freipraktizierenden Ärzte und Spitalambulatorien teils erheblich finanziell treffen», kommentiert der Ärzteverband FMH: «Der Bundesrat plant neben den Einführungen zusätzlicher Abrechnungsregeln direkte Eingriffe in die Tarifierung». Die FMH erinnert daran, dass sie ein eigenes Revisionsprojekt namens Tarco lanciert hat, welches ebenfalls eine sachgerechte und betriebswirtschaftliche Tarifierung aller ambulanten ärztlichen Leistungen bezweckt.
Derweil werde man die Vorschläge des Bundesrats eingehend prüfen und zu einem späteren Zeitpunkt umfassend kommentieren.

Santésuisse: Trotzdem – es braucht Pauschalen

«Die Tarifpartner santésuisse und fmCh Tarifunion bezweifeln, dass mit einem nach wie vor sehr differenzierten Einzelleistungstarif eine spürbare Kostensenkung möglich ist»: Dies eine Einschätzung der Krankenkassen Vertretung. Es sei eine verpasste Chance, dass der Bundersrat nicht bei dieser Gelegenheit ambulante Pauschalen einzuführen warte – denn dies wäre eine «wesentlich zukunftsträchtigere Lösung» gewesen.
Der Punkt sein nämlich, dass bei einem Einzelleistungs-Tarif die angestrebten kostendämpfenden Massnahmen durch eine Mengenausweitung unterlaufen werden können. «Darüber hinaus vereinfachen Pauschalen das Tarifsystem wesentlich», so das Communiqué von Santésuisse.
Santésuisse und fmCh Tarifunion bleiben also dran: Sie werden die Ausarbeitung eines nationalen Tarifvertrages basierend auf Pauschalen in Angriff nehmen. 
image

Curafutura: Nur ein Zwischenschritt

Der Verband von CSS, Helsana, Sanitas und KPT zeigt sich befriedigt, dass der Entwurf des Bundesrates «verschiedene Massnahmen» aufnimmt, die Curafutura selber vorgeschlagen hatte. Dass die Regierung jetzt sogar noch weiter gehende Einsparungen von über 700 Millionen Franken anstrebt, unterstreiche die Ernsthaftigkeit des Anliegens. «Wir nehmen diesen Ball gerne auf und werden die Vorlage im Detail analysiere», so Curafutura-Direktor Pius Zängerle «Entscheidend ist für curafutura, dass der Tarifeingriff umgehend eine spürbare Wirkung erzielt.»
Der «völlig berechtigte» Tarifeingriff könne aber nur ein Zwischenschritt sein: «Ziel ist die Totalrevision der veralteten Arzttarifstruktur.»
image

Stiftung für Konsumentenschutz: Realitätsferne Ärzte

Dass mit dem Paket des Bundesrates jährlich 700 Millionen Franken gespart werden können, zeige eines – nämlich dass die bisherige Forderung der Ärzteschaft nach vier Milliarden Franken mehr für die exakt gleichen Leistungen realitätsfern ist.
Grundsätzlich sei der Eingriff der Regierung überfällig gewesen, so die Stiftung für Konsumentenschutz. Bedauerlich sei höchstens, dass Bundesrat und BAG nicht auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens ihre Kompetenzen wahrnehmen und solche dringend nötigen Entscheide fällen. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.