Tarmed: Es braucht Klarheit über die Ärztelöhne

Ruth Humbel verlangt vom Bundesrat neue Daten zur Frage, welche Ärzte wieviel verdienen.

, 7. Juni 2017 um 08:07
image
  • praxis
  • tarmed
  • lohn
Die Reaktionen auf den Tarmed-Eingriff waren ja, gelinde gesagt, kritisch. Und nun legt Ruth Humbel den Finger auf einen entscheidenden Punkt. Die CVP-Nationalrätin stellt fest, dass es in der Tarmed-Blockade im wesentlichen um die Ärzteeinkommen geht – dass man aber im Vagen ist darüber, wie es um diese Einkommen genau steht.
Deshalb hat die Aargauer Gesundheitspolitikerin nun eine Anfrage an den Bundesrat eingereicht. Die Tarmed-Tarifstruktur basiere im Wesentlichen auf Datengrundlagen der 1990er Jahre, stellt sie dabei einleitend fest. In der heutigen Lage sei aber zu klären, was ein angemessenes ärztliches Referenzeinkommen sei –  und wie gross die Unterschiede zwischen den einzelnen medizinischen Fächern sind.

Antworten am Montag

Schliesslich stellt Humbel dem Bundesrat eine entscheidende Frage: «Wie wirkt sich die Tarifintervention auf die Einkommen der Fachdisziplinen aus?»
Wenn alles läuft wie geplant, wird der zuständige EDI-Vorsteher Alain Berset am Montag im Parlament Antworten darauf liefern.
Für Humbel wäre jedenfalls das Ziel der Tarmed-Revision klar: eine bessere Stellung für die Hausarztmedizin. «Die Hausarztmedizin ist qualitativ hochstehend, kostengünstig und effizient», sagte sie der «Aargauer Zeitung». «Hausärzte kennen ihre Patienten und oft gar deren ganze Familiengeschichte, sie sehen den Menschen als Ganzes, nicht wie ein Facharzt einfach ein bestimmtes Organ oder eine bestimmte Funktion.»
Dass aber der vorgesehene Tarmed-Eingriff hier Hilfe schafft, daran zweifelt die CVP-Gesundheitspolitikerin. Ihr Fazit zum Paket von Alain Berset: «Sein Vorschlag für eine teilweise Umverteilung der Mittel wird in der Vernehmlassung völlig verrissen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn

Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.

image

Mehr Lohn für Spitalangestellte? Stimmt häufig nicht.

Es ist eine Augenwischerei: Die Spitäler behaupten, die Löhne zu erhöhen. Dabei gleichen viele nicht einmal die Teuerung aus.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne

Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.

image

Lohnrunde 2023: Luzerner Institutionen und Verbände finden Kompromiss

Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie haben sich mit den Personalverbänden auf 2,2 Prozent mehr Lohn geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.