Tarmed: Die Spitäler fordern Marschhalt – der Bund sei einseitig

Für H+ ist klar: Der Bundesrat sollte den geplanten Tarmed-Eingriff sofort sistieren.

, 22. Juni 2017 um 08:13
image
  • tarmed
  • spital
  • hplus
Das Urteil des Luzerner Kantonsgerichts verschafft den Gegnern des Tarmed-Eingriffs Oberwasser. Nach der Jahres-Medienkonferenz von Ende Mai meldet sich der Spitalverband H+ jetzt nochmals zum Thema – und er verlangt, dass ein Marschhalt eingelegt wird.
Anfang Juni hatte das Luzerner Kantonsgericht festgestellt, dass der Tarmed-Eingriff von 2014 nicht sachgerecht gewesen sei. Denn der Bundesrat habe die Sätze nicht nach betriebswirtschaftlichen Prinzipien angepasst, sondern quasi nach der Rasenmäher-Methode.

«Anträge der Versicherer übernommen»

H+ schlägt nun die Brücke: Für die Organisation der Spitäler widerspricht der geplante neue Tarmed-Eingriff ebenfalls «dem Gebot der Sachgerechtigkeit und der betriebswirtschaftlichen Bemessung, da die effektiven Kostendaten der Leistungserbringer nicht berücksichtigt wurden».
In einer neuen Stellungnahme zeigt sich H+ insbesondere empört darüber, «dass der Bund bei seinem Vorschlag die Anträge der Versicherer basierend auf Schätzungen, Abrechnungsdaten und Rationierungen weitgehend übernommen hat». Auf der anderen Seite hätten die Spitäler bereits im November 2016 ein Tarifpaket in Bern abgegeben, das auf betriebswirtschaftlich fundierten Kostendaten basiere – dieses aber sei überhaupt nicht berücksichtigt worden.

Problemfall Kinder- und Notfallmedizin

Entsprechend mangelhaft sei das nun aufgegleiste Projekt. Als Beispiel nennt H+ Bereiche wie die Kinder- und Notfallmedizin, die bereits heute untertarifiert sind – und die in Alain Bersets Entwurf nochmals schlechter gestellt würden.
Kurz und gut: H+ verlangt, dass der Bund den nächsten Eingriff sofort sistiert. Es dürfe nicht sein, «dass der Bund einen Tarif, der schon gesetzeswidrig ist, noch ein zweites Mal in nicht sachgerechter Weise anpasst», sagt Verbandsdirektor Bernhard Wegmüller 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.