Tarmed-Revision: Jetzt sind auch die Haus- und Kinderärzte dagegen
Erst die Spezialisten, jetzt die Grundversorger: Der Widerstand gegen die Revision des Ärztetarifs wächst – das Projekt gerät zwischen unheilige Allianzen.
, 21. April 2016 um 05:00- Einbussen: Das ursprünglich zentrale Ziel, die medizinischen Grundversorger besser zu stellen, werde mit dem vorliegenden Vorschlag nicht erreicht – «im Gegenteil». Sämtliche Berechnungen der Tarifexperten des Verbandes zeigten, dass die Haus- und Kinderärzte mit dem revidierten Tarif sogar mit Einbussen zu rechnen hätten.
- Abwertung: Die ärztliche Konsultation werde im neuen Tarif abgewertet. Der neue Tarif bedrohe somit die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.
- Intransparenz: Obendrein sei der neue Tarif weder einfacher und transparenter: «Die Anzahl Positionen wurde zwar verringert. Der Tarif ist aber nicht verständlicher geworden».
- Weniger Leistungen: Nicht annehmbar sei ferner, dass die Haus- und Kinderärzte laut dem Tarif gewisse Leistungen nicht mehr abrechnen dürfen, die sie bis jetzt selbstverständlich und in bester Qualität erbringen.
- Normierung: Grundsätzlich verhindere die von Bund und Versicherern geforderte Kostenneutralität einen sachgerechten und wirtschaftlichen Tarif. Denn in einem ersten Schritt werde das Leistungsvolumen «normiert» – und dies auf Basis einer undifferenzierten Betrachtung der Kostenentwicklung. Diese Normierung erfolge linear, ohne Unterscheidung zwischen verschiedenen Fachbereichen oder zwischen Praxis und Spital. Damit, so der Verband, würden die Grundversorger für die Kostensteigerung in anderen Bereichen bestraft – allen voran in den Spitalambulatorien und in der Medizinaltechnik.
Das Ihr-oder-Wir-Problem
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse
Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Schleichende Pandemie: Antibiotikaresistenz
Der Antibiotikagebrauch nimmt weltweit zu. Mit gravierenden Folgen: Antibiotikaresistenzen könnten in Zukunft für bis zu 10 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich sein.
Fallpauschalen: Höchstes Gericht gibt Kanton recht
Die vom Glarner Regierungsrat festgelegte Fallpauschale für stationäre akutsomatische Behandlungen im Kantonsspital Glarus ist rechtens.
Das Rennen ums beste E-Rezept
Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.
Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten
Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.