Bundesrat: «Tardoc ist nicht genehmigungsfähig»

Tardoc ist zu teuer und ein unerwünschter Alleingang: Deshalb will der Bundesrat, dass die Ärzte und Curafutura den neuen Tarif überarbeiten.

, 30. Juni 2021 um 13:50
image
  • tarife
  • tardoc
  • santésuisse
  • curafutura
  • hplus
  • fmh
  • politik
Dem Bundesrat ist der neue Tardoc-Tarif zu teuer, zu kompliziert und vor allem ein unerwünschter Alleingang ohne die Spitäler und den Krankenkassenverband Santésuisse. Deshalb sollen die Urheber nochmals über die Bücher.

Kritik vom Bundesrat

Diese Urheber – es sind die FMH und Curafutura – tadelt der Bundesrat: Obwohl ihnen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) letzten November ausführliche Empfehlungen zur Anpassung des Tardocs gegeben habe, seien wesentliche Teile davon nicht umgesetzt worden.
Ein grosser Dorn im Auge ist dem Bundesrat, dass weder der Versichererverband Santésuisse noch der Verband der Spitäler der Schweiz Hplus den Tarifvertrag mitunterzeichnet haben. Einen solchen Tarifvertrag will der Bundesrat nicht genehmigen.

Einigung wird sowieso bald nötig

Andererseits will der Bundesrat den Tardoc auch nicht einfach ablehnen. Er fordert deshalb eindringlich, dass der Tarif überarbeitet und eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Er winkt dabei mit dem Zaunpfahl: Die Ärzte, Spitäler und Krankenversicherungen seien sowieso dazu verpflichtet, bald eine nationale Organisation einzusetzen, die für die Erarbeitung der Tarife bei den ambulanten Behandlungen zuständig ist. Deshalb wäre es gut, wenn sich diese schon jetzt einigen würden.
Die Spitäler der Schweiz (Hplus) und der Krankenkassenverband Santésuisse sind froh um das Machtwort, das der Bundesrat gesprochen hat. «Die einseitige, vorzeige Einführung eines einzelnen Tarifelements hätte die gemeinsame Zusammenarbeit am Tarif der Zukunft stark erschwert», schreibt Santésuisse in einer Mitteilung. Beide Organisationen sind daran, gemeinsam Pauschalen für den spitalambulanten Bereich festzulegen und wollen diese bis Ende Jahr vorlegen.

Sowohl als auch, fordern die Chirurgen

Die FMCH, der Verband der invasiv und chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzte, setzt sich dafür ein, dass rasch beide Tarifarten eingeführt werden: Sowohl Pauschalen als euch die im Tardoc festgelegten Einzeltarife. Die FMCH hat bereits Pauschalen für über 75 Operationen ausgehandelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

«Die Vorwürfe sind falsch und unhaltbar»

FMH-Präsidentin Yvonne Gilli reagiert auf die harschen Vorwürfe der Stiftung für Konsumentenschutz.

image

Konsumentenschützerin kritisiert die FMH

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht die FMH mitverantwortlich dafür, dass das EPD nicht vom Fleck kommt.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!

Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.