Swiss Medical Network verdient auch mit Grundversicherten Geld

Die Privatklinik-Gruppe strebt weitere Übernahmen an. Ziel: 20 bis 25 Kliniken in gegen 20 Kantonen.

, 31. März 2017 um 08:26
image
  • swiss medical network
  • spital
«Wir haben eine politische Vision»: Raymond Loretan, der Verwaltungsratspräsident von Swiss Medical Network, äusserte sich in einem Interview mit der Zeitung «24 heures» zu den Ausbauplänen seiner Gruppe: «Wir sind zweitgrösster nationaler Akteur in der privaten Gesundheitsversorgung, wir sind die einzige Gruppe, die in allen drei Sprachregionen präsent ist. Unsere kritische Masse erlaubt es, von den Versicherern, vom Bund und den Kantonen gehört zu werden.»
Und weiter: «Wir wollen 20 bis 25 Kliniken in gegen 20 Kantonen integrieren. Aber die Gelegenheiten werden rar.» Bei der Suche nach Akquisitionen konzentriere man sich auf Akutspitäler. Auch wolle SMN die erste Schweizer Medizin-Anlaufstelle für Ausländer sein.

10 Prozent günstiger als öffentliche Spitäler

Ein Hauptthema des Interviews, das Loretan mit Cédric Alfonso gab, dem Chef der Genfer Klinik Générale-Beaulieu, war natürlich die Kostenentwicklung. Die SMN-Manager konnten hier darauf verweisen, dass ihre Gruppe letztes Jahr von sich aus die Base Rates gesenkt hatte – in allen Häusern gleichzeitig. «Dies verstärkt unsere Legitimation, über die Kosten zu debattieren», so Loretan.
Auch mit den Grundversicherten verdiene SMN Geld. Dies erlaube es, in die Effizienz zu investieren und andererseits die Tarife zu senken – wobei man im Schnitt 10 Prozent günstiger sei als die öffentlichen Spitäler.
Es sei realistisch, eine Stabilisierung der Gesundheitskosten anzustreben, so Loretan weiter. Um dies zu erreichen, müsste aber das System liberalisiert und entpolitisiert werden. Dies auch, damit die öffentlichen Spitäler unabhängig geführt werden können – frei von einer politischen und ideologischen Agenda.

Weitere Spitäler verschwinden

Insgesamt erwartet der Walliser Spitalmanager, dass sich die Konzentration fortsetzt, dass weitere Spitäler verschwinden und öffentliche Spitäler privatisiert werden. Teilweise dürften sie dereinst von privaten Firmen geleitet werden, im Auftrag des Staates.
«Ich glaube an Public-Private-Partnerships», so Loretan. «Sie erlauben es, die Kosten zu stabiliseren und zugleich die Qualität der Betreuung aufrecht zu erhalten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.