Swiss Medical Network: Mehr Lohn, mehr Präsenz

Die SMN-Kliniken im Kanton Neuenburg erhöhen Standard-Arbeitszeit und Nettolohn um je 5 Prozent. Verbesserungen gibt es bei den Nacht- und Wochenend-Entschädigungen.

, 25. August 2017 um 08:20
image
  • arbeitswelt
  • pflege
  • swiss medical network
  • neuchâtel
Im Kanton Neuenburg betreibt Swiss Medical Network zwei Kliniken, das Hôpital de la Providence in der Kantonshauptstadt und die Clinique Montbrillant in La Chaux-de-Fonds. In diesen beiden Häusern steigen die Nettolöhne ab Oktober um 5 Prozent; zugleich sollen gewisse Entschädigungen erhöht werden, insbesondere die Pikett-, Nacht- und Wochenend-Honorare. Die Entschädigungen für Arbeiten am Wochenende und an Feiertagen würden fast verdoppelt. 
Zugleich würden die Arbeitszeiten an den Schweizer Durchschnitt angepasst (also erhöht), teilt Swiss Medical Network weiter mit. Die Standard-Arbeitszeit beträgt also künftig 42 statt 40 Stunden. In den anderen Spitälern des Kantons liegt der Wert bei 41 Wochenstunden.

Mehr Zeit für kranke Kinder

Die zum Aevis-Victoria-Konzern gehörende SMN-Gruppe erklärt den Schritt mit der allgemeinen Personalnot in der Pflege. Zugleich sollen die Arbeitsbedingungen im Rahmen der ganzen Klinikgruppe harmonisiert werden – damit begründet sich insbesondere die Erhöhung der Arbeitszeiten.
Die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt soll durch ein weiteres Angebot gesteigert werden: Die Zahl der Freitage zur Betreuung kranker Kinder steigt von 3 auf 5 Tage; damit wollen die Neuenburger Privatkliniken «die bestmögliche Abstimmung zwischen Privat- und Berufsleben ermöglichen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.