Swica gewinnt 35'000 neue Kunden

Rund 800'000 Grundversicherte haben 2016 die Kasse gewechselt. Den grössten Zuwachs verzeichnet die Swica, den grössten Verlust die KPT.

, 30. Dezember 2016 um 08:45
image
  • versicherer
  • helsana
  • swica
  • atupri
  • css
In der Regel wechseln etwa zehn Prozent der Grundversicherten Jahr für Jahr ihre Kasse. Geht es nach einer Erhebung der «Nordwestschweiz», dürfte dies auch 2016 der Fall gewesen sein. Danach haben sich gegen 800'000 Grundversicherte eine neue Kasse ausgesucht. Die Angaben sind noch provisorisch; definitive Zahlen stehen erst Ende Januar fest. 
image
*Schätzung «Nordwestschweiz»; **Bestand 2015 (Quelle: «Nordwestschweiz»)

Swica und Atupri gewinnen...

«Trotz gestiegener Prämien bewegen sich die Wechselzahlen im Durchschnitt der letzten fünf Jahre», wird CSS-Sprecherin Nina Meyer zitiert. Rund zehn Prozent der Versicherten hätten entweder zur Gruppe gewechselt oder diese verlassen. Netto resultierte ein Zuwachs von mehr als 16'000 Kunden. Bei der Helsana liegt die Zahl der Wechsel «leicht über dem üblichen Mass» von rund 8 Prozent. 
Die Swica erhielt gar 35'000 neue Kunden, ein Plus von 4,5 Prozent. Derweil meldet die Concordia einen Zuwachs von «mindestens 20'000 Kunden». Prozentual am meisten Kunden zog die Berner Atupri an: das Plus liegt bei 13 Prozent, was 21'000 Grundversicherten entspricht. 

...Assura und KPT verlieren

Die Assura wuchs nach dem stürmischen Wachstum der Vorjahre laut Schätzungen der «Nordwestschweiz» nur noch um eine einstellige Prozentzahl. Den stärksten Einbruch verzeichnete die KPT, die einstige Berner Beamtenkasse, mit 15'000 Abgängen. 
Unter dem Strich zeichnet sich kein Rekord bei den Kassenwechslern ab. Dies liegt daran, dass es Versicherte zunehmend vorziehen, Prämien beim bestehenden Anbieter zu optimieren anstatt zu wechseln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.