Spital Heiden: «Die Chirurgie wird nicht ausgelagert»

André Steiner, der interimistische Chef des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden, nimmt erstmals öffentlich Stellung zum Modell Heiden. Zudem spricht der frühere Hirslanden-Mann über seine SVAR-Vision.

, 7. November 2016 um 09:19
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • hirslanden
Seit Ende September ist André Steiner CEO ad interim beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR). Dass ausgerechnet ein ehemaliges Führungsmitglied der Hirslanden-Gruppe in diesem Amt ist, hat laut Steiner keine tiefere Bedeutung. 
«Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun», sagt Steiner in einem Interview mit der «Appenzeller Zeitung».
Er sei nicht in diesem Amt, weil er bei der Hirslanden-Gruppe war, sondern weil er die Spitalszene gut kenne, auch die im Appenzellerland. Steiner war von 1992 bis Frühling 2015 bei der Hirslanden-Gruppe tätig gewesen, zuletzt als Chief Operating Officer für alle 16 Kliniken.

Es geht um «Kooperation»

Steiner ist überzeugt, dass man am Standort Heiden ein gutes Modell für die Gesundheitsversorgung etablieren könne, mit einer 24-Stunden-Notfallstation, einer Inneren Medizin mit Subspezialitäten sowie einer Frauenklinik.
Dass die Chirurgie an die Hirslanden-Klinik am Rosenberg «ausgelagert» werde, will André Steiner so nicht stehen lassen. «Die Chirurgie wird nicht ausgelagert», sagte er. Und weiter: «Es geht um eine Zusammenarbeit mit der Klinik am Rosenberg». Das sei ein Unterschied, so der Interims-CEO.

«Ich bin kein Sanierer»

Die Idee sei, Praxistätigkeiten und Sprechstunden vor Ort im Spital Heiden anzubieten. Dass dann in der Klinik am Rosenberg operiert werde, ist seiner Ansicht nach sekundär, weil es meistens nicht um unmittelbare Eingriffe gehe.
Steiner sagte im Interview auch etwas über seine Zukunft beim Spitalverbund: Er wolle nur so lange bleiben, bis eine Nachfolge gewählt sei und diese Person die Arbeit aufgenommen habe.
«Ich bin kein Sanierer, ich bin ein Entwickler», sagte das ehemalige Konzernleitungsmitglied der Hirslanden-Gruppe. Trotzdem hat Steiner eine Vision für die SVAR: Sein Ziel sei es, dass jeder über die SVAR-Spitäler sagt: «Mein Spital ist persönlich, kompetent und erst noch in der Nähe.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.