Googeln führt zur Unverträglichkeit von Medikamenten

Länder, in denen Patienten nach Cholesterinsenker googeln, haben gleichzeitig mehr Patienten mit Nebenwirkungen. Dies geht aus einer Studie aus Kanada hervor.

, 15. Mai 2018 um 14:25
image
  • forschung
  • ärzte
  • praxis
  • google
  • spital
Der fiese Zwillingsbruder des Placebo-Effekts heisst Nocebo. Ärzte tun gut daran, diesen Effekt stets im Hinterkopf zu behalten. Vor allem, wenn es darum geht, Patienten über Nebenwirkungen von Cholesterinsenkern zu informieren. Dies zumindest besagt eine aktuelle Studie, die im Fachmagazin «International Journal of Cardiology» im Sommer veröffentlicht wird.
Ein Forscherteam aus Toronto untersuchte in 13 Ländern auf fünf Kontinenten die Statin-Unverträglichkeit von Patienten. Die Zahlen über die Nebenwirkungen wie etwa Muskelbeschwerden lieferten Haus- und Fachärzte. Nach der Aufbereitung der Intoleranzraten verglichen die Wissenschaftler die Daten mit einem zweiten Parameter: die Anzahl der über die Google-Suchmaschine gefundenen Webseiten mit Informationen über die Auswirkungen der Cholesterinsenker.
Und siehe da: Es gab eine Korrelation zwischen höheren Raten von Patienten mit Nebenwirkungen und der Anzahl der verfügbaren Internetseiten mit Infos zu diesem Thema. Der Pearson-Korrelationskoeffizient zwischen diesen beiden Variablen betrug 0,868 – war also doch recht hoch. 
Sarah Khan, Anne Holbrook, Baiju R. Shah Does Googling lead to statin intolerance? (Abstract), in: «International Journal of Cardiology», Juli 2018.

Korrelation ist noch lange keine Kausalität

Der Zusammenhang war besonders in englischsprachigen Ländern wie Kanada, den Vereinigten Staaten, Grossbritannien und Australien festzustellen. Anders verhielt es sich in asiatischen und osteuropäischen Ländern: Dort war die Intoleranzrate niedriger – und entsprechend auch die Anzahl an Online-Informationen. Studienleiter Baiju Shah vom Sunnybrook Health Sciences Center in Toronto vermutet, dass die Verfügbarkeit von Informationen eine Rolle spielen könnte.
Klar: Nur weil sich zwei Datensätze ähnlich verhalten – also miteinander korrelieren – ist eine Ursache-Wirkung-Beziehung noch weit davon entfernt. Trotzdem zeigt die Studie, dass der durch Internet-Recherchen ausgelöste Nocebo-Effekt zur Statin-Intoleranz beitragen könnte.

Worte vernichten – Worte heilen

Obwohl die Psychologie hinter dem Nocebo-Effekt noch viele Unklarheiten aufweist, werfen die Forschungsergebnisse wieder einmal die Frage auf, ob die Offenlegung von Informationen über Nebenwirkungen tatsächlich die Gesundheit der Patienten schädigen könnte? Patienten, die Nebenwirkungen von Medikamenten kennen, könnten diese also eher erleben, wie die Studie andeutet.
Die Lösung liegt darin, wie diese Informationen übermittelt werden: Pharmafirmen und Ärzte sollten deshalb darauf pochen, Patienten besser auf den medizinischen Nutzen einer Behandlung als auf die möglichen Nebenwirkungen einzuschwören. Positiv formulierte Worte lenken die Erwartung: «Nach der Spritze wird es Ihnen besser gehen» statt «Achtung, die Spritze brennt». So gesehen sind Worte (fast) das mächtigste Werkzeug, über das die Medizin verfügt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.