St.Galler Kantonsspital: «Wir wollen einen gewissen Pluralismus»

Chefarzt Thomas Cerny stellt sich voll und ganz hinter seine in Kritik geratene Mitarbeiterin Karen Nestor. Die Palliativmedizinerin ist Mitglied in einem Verein, der sich vehement gegen die Sterbehilfe einsetzt.

, 26. Juli 2016 um 07:43
image
Karen Nestor arbeitet seit 2013 als Oberärztin am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Anfang Jahr hat der Bundesrat die 46-jährige Ärztin ausserdem in die Nationale Ethikkommission (NEK) gewählt. Offenbar war dies eine heikle Wahl, wie auch Medinside berichtete. 
Denn die Ärztin ist Mitglied in der Hippokratischen Gesellschaft, die primär gegründet wurde, um sich der «aktiven Patiententötung» entgegenzusetzen, also der Sterbehilfe. 
Die Vereinigung gilt als eine von mehreren Nachfolgeorganisationen des Vereins zur Förderung für Psychologische Menschenkenntnis (VPM). Dieser sorgte der in den späten Achtziger- und in den Neunzigerjahren immer wieder mal für Wirbel.

Was Nestors Chef dazu meint

Die Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin hat sich bereits hinter die Palliativmedizinerin gestellt. Jetzt meldet sich auch Thomas Cerny zu Wort, Nestors Chef am Kantonsspital St. Gallen. Auch der Chefarzt der Klinik für Onkologie und Hämatologie stellt sich voll und ganz hinter seine Oberärztin. 
«Wenn Karen Nestor aufgefallen ist, dann durch ihre Sorgfalt und Feinfühligkeit.» Nestor zeichne sich durch hohe fachliche Kompetenz aus und sei «ein hochgeschätztes Mitglied des Teams», sagt Cerny gegenüber dem «St. Galler Tagblatt».
Mehr zum Fall:




Entlassung wegen Missionierung von todkranken Patienten

Obwohl die Palliativmedizin regelmässig mit ethischen Fragen konfrontiert sei, gebe es keine «Gesinnungsprüfung» für Mediziner, sagt Cerny. «Bei uns haben die verschiedensten Meinungen Platz. Wir wollen einen gewissen Pluralismus.»
Bei Nestor sei die Gesinnung bislang aber ohnehin kein Problem gewesen, man habe das VPM-Gedankengut nie gespürt. Sie sei zwar eine vehemente Gegnerin der aktiven Sterbehilfe, wie dies auch der VPM propagierte. Eine solche Sichtweise müsse aber Platz haben in einer Klinik.
Und weiter: «Karen Nestor hat nie versucht, Patienten oder Mitarbeiter von ihrer Weltanschauung zu überzeugen». Die Klinik hätte sonst längst gehandelt. «Wir haben in den vergangenen 20 Jahren schon Personen entlassen, weil sie versucht haben, todkranke Patienten zu missionieren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.