St.Galler Kantonsspital: «Wir wollen einen gewissen Pluralismus»

Chefarzt Thomas Cerny stellt sich voll und ganz hinter seine in Kritik geratene Mitarbeiterin Karen Nestor. Die Palliativmedizinerin ist Mitglied in einem Verein, der sich vehement gegen die Sterbehilfe einsetzt.

, 26. Juli 2016 um 07:43
image
Karen Nestor arbeitet seit 2013 als Oberärztin am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Anfang Jahr hat der Bundesrat die 46-jährige Ärztin ausserdem in die Nationale Ethikkommission (NEK) gewählt. Offenbar war dies eine heikle Wahl, wie auch Medinside berichtete. 
Denn die Ärztin ist Mitglied in der Hippokratischen Gesellschaft, die primär gegründet wurde, um sich der «aktiven Patiententötung» entgegenzusetzen, also der Sterbehilfe. 
Die Vereinigung gilt als eine von mehreren Nachfolgeorganisationen des Vereins zur Förderung für Psychologische Menschenkenntnis (VPM). Dieser sorgte der in den späten Achtziger- und in den Neunzigerjahren immer wieder mal für Wirbel.

Was Nestors Chef dazu meint

Die Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin hat sich bereits hinter die Palliativmedizinerin gestellt. Jetzt meldet sich auch Thomas Cerny zu Wort, Nestors Chef am Kantonsspital St. Gallen. Auch der Chefarzt der Klinik für Onkologie und Hämatologie stellt sich voll und ganz hinter seine Oberärztin. 
«Wenn Karen Nestor aufgefallen ist, dann durch ihre Sorgfalt und Feinfühligkeit.» Nestor zeichne sich durch hohe fachliche Kompetenz aus und sei «ein hochgeschätztes Mitglied des Teams», sagt Cerny gegenüber dem «St. Galler Tagblatt».
Mehr zum Fall:




Entlassung wegen Missionierung von todkranken Patienten

Obwohl die Palliativmedizin regelmässig mit ethischen Fragen konfrontiert sei, gebe es keine «Gesinnungsprüfung» für Mediziner, sagt Cerny. «Bei uns haben die verschiedensten Meinungen Platz. Wir wollen einen gewissen Pluralismus.»
Bei Nestor sei die Gesinnung bislang aber ohnehin kein Problem gewesen, man habe das VPM-Gedankengut nie gespürt. Sie sei zwar eine vehemente Gegnerin der aktiven Sterbehilfe, wie dies auch der VPM propagierte. Eine solche Sichtweise müsse aber Platz haben in einer Klinik.
Und weiter: «Karen Nestor hat nie versucht, Patienten oder Mitarbeiter von ihrer Weltanschauung zu überzeugen». Die Klinik hätte sonst längst gehandelt. «Wir haben in den vergangenen 20 Jahren schon Personen entlassen, weil sie versucht haben, todkranke Patienten zu missionieren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Luzerner Palliativ-Pionier erhält Anerkennungspreis

Rudolf Joss hat sich stets für die Würde am Lebensende eingesetzt. Dafür wurde der Onkologe nun ausgezeichnet.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.