SSO: Online-Hilfsmittel für die Zahnarzt-Suche

Der Zahnärzteverband hat ein Such-Tool aufgeschaltet, die Patienten bei der Orientierung und Auswahl helfen.

, 23. Dezember 2015 um 14:35
image
  • praxis
  • zahnärzte
Im Zeitalter der Spital- und Ärzte-Vergleichsportale bietet auch die Berufsorganisation der Zahnärzte vermehrt Online-Orientierung: Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO hat neu einen Zahnarzt-Finder aufgeschaltet.
Das Suchtool ist auf der Homepage der SSO-Website prominent platziert und wird künftig laufend aktualisiert. Über die Felder «Name», «PLZ» und «Ort» lässt sich feststellen, welche Praxen in der Nähe sind. Dabei werden nur Zahnärztinnen und Zahnärzte angezeigt, die auch SSO-Mitglied sind. 

Erweiterte Suche mit diversen Kriterien

Über die Funktion «Erweiterte Suche» lassen sich Praxen finden, die spezifische Patientenwünsche erfüllen – etwa mit Kriterien wie «Fachzahnarzttitel», «Weiterbildungsausweis SSO» oder «Fachliche Schwerpunkte». 
Darüber hinaus helfen Suchkriterien wie «Besondere Dienstleistungen», «Verkehrssituation» und «In der Praxis gesprochene Sprachen» bei der Zahnarzt-Suche. Interessant ist dieses Angebot etwa für Menschen, die sich in ihrer Muttersprache ausdrücken möchten, eine rollstuhlgängige Praxis suchen oder eine Behandlung unter Hypnose wünschen. 
Die Ärztegesellschaft FMH betreibt bereits seit 2005 das Suchportal Doctorfmh.ch, in dem gut 30'000 FMH-Ärzte zu finden sind.
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO ist die Berufs- und Standesorganisation der in der Schweiz tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte. Sie hat über 5'000 Mitgliedern in 3'200 Praxen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.