Spitex Zürich Limmat: Ein Angebot auch für Nicht-Kunden

Die grösste Spitex-Organisation der Deutschschweiz bietet breitere Dienstleistungen an: So begleitet sie ältere Menschen an Anlässe, liest vor oder spielt mit ihnen. Preise pro Einsatzstunde: zwischen 45 und 49 Franken.

, 4. August 2016 um 08:34
image
  • pflege
  • spitex
  • zürich
Unter der Marke «Spitexplus» bietet die Spitex Zürich Limmat seit Kurzem Services an, die über die Pflege- und Hauswirtschaftsleistungen hinaus gehen. Dies geht aus einer Mitteilung der Non-Profit-Organisation hervor.
«Wir schaffen mit diesem Angebot für die Menschen in der Stadt Zürich einen Mehrwert und eine Ergänzung zu unserer bisherigen Tätigkeit», sagt Christina Brunnschweiler, CEO Spitex Zürich Limmat.

«Kein Platz im öffentlichen Leistungsauftrag»

Spitexplus sei ein Angebot für alle Bewohnerinnen und Bewohner, also auch für Menschen, die nicht Spitex-Kundinnen und -Kunden sind. «Viele dieser Dienstleistungen wurden immer wieder nachgefragt, doch im Rahmen des öffentlichen Leistungsauftrages hat dies verständlicherweise keinen Platz», erklärt Lukas Gerber, Leitung Spitexplus. Mit dem neuen Angebot sei dies nun möglich.
Die Zusatz-Dienstleistungen seien nicht subventioniert, sollen aber kostendeckend arbeiten. Die Preise pro Einsatzstunde liegen zwischen 45 und 49 Franken. Jedes Angebot werde individuell auf die Bedürfnisse der Kundschaft angepasst.
Zum erweiterten Angebot gehören laut der Organisation zum Beispiel das Begleiten von älteren Menschen an Ausstellungen und Anlässe oder verschiedenste Formen von Gesellschafterleistungen wie Spielen, Vorlesen oder Gespräche führen. Auch für die Entlastung von Angehörigen biete Spitexplus Lösungen, denn es sei eine anspruchsvolle Aufgabe, nahestehende Menschen zu unterstützen und gleichzeitig den eigenen, vielfältigen Verpflichtungen nachzukommen. Mehr dazu hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.