Spitalzentrum Biel weiterhin auf Wachstumskurs

Das Spitalzentrum Biel schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem nahezu ausgeglichenen Finanzergebnis ab – trotz Neubau-Abschreiber.

, 16. Mai 2022 um 13:14
image
Im Jahr 2021 hat das Spitalzentrum Biel (SZB) mit über 90'500 Patientinnen und Patienten eine Zunahme der Nachfrage um über 14 Prozent verzeichnet. Dem Zentrumsspital sei es trotz Pandemie gelungen, seine Position im Markt «deutlich auszubauen, wie das SZB mitteilt. 
Es sei im Jahr 2 der Pandemie ausserdem gelungen, den eingeschlagenen Wachstumskurs zu halten: Ein «erfreuliches» Wachstum zeigten insbesondere Gefäss- und Wirbelsäulenchirurgie, Akutgeriatrie, Geburts­hilfe und Schmerzmedizin, wie zu lesen steht.

Ebitda-Marge gesteigert

Unter dem Strich resultiert ein nahezu ausgeglichenes Finanzergebnis. Selbst unter Berücksichtigung erster signifikanter Abschreibungen für das Brügger Neubau-Vorhaben erzielte das Spital einen Verlust von 100'000 Franken. Im Vorjahr hatte dieser noch bei 7,7 Millionen Franken gelegen. 
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) beträgt 13,0 Millionen Franken – gegenüber 2,6 Millionen Franken im Vorjahr. Und auch die Ebitda-Marge verzeichnete mit 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gemäss SZB eine «erhebliche» Steigerung.
image
Quelle: Geschäftsbericht SZB
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.