Spitalzentrum Biel muss sparen

Nach Umsatzrückgängen dürfte dieses Jahr ein grösserer Verlust erwachsen. Bei der Neubesetzung von Stellen habe man die Schraube angezogen.

, 25. September 2017 um 07:29
image
  • spitalzentrum biel
  • spital
  • kanton bern
Das Spitalzentrum Biel leidet dieses Jahr offenbar unter einem Umsatzrückgang. Ein Grund dafür liegt im Abgang diverser Kaderärzte. Dem Minus bei den Erträgen wiederum muss mit Einsparungen begegnet werden.
Dies berichtet der «Bund» in einem Beitrag, der diverse Probleme des zweitgrössten Spitals im Kanton Bern thematisiert: «Spitalzentrum Biel steckt in Schwierigkeiten».

Keine Massenentlassungen

Verwaltungsratspräsident Fredy Sidler erwähnt darin auch, dass im Frühling ein unerwarteter Anstieg beim Personalaufwand festgestellt wurde. «Damit das nicht aus dem Ruder läuft, müssen wir auch da Massnahmen ergreifen». Deshalb sei bei der Neubesetzungen von Stellen die Schraube angezogen worden, und weitere Massnahmen würden ausgearbeitet. «Zu Massenentlassungen wird es aber nicht kommen», so Sidler im «Bund». 
Das Problem: Nachdem sich schon in den Vorjahren kleine Defizite von 600'000 Franken (2015) beziehungsweise 400'000 Franken (2016) ergeben hatten,  dürfte nun ein dramatischerer Verlust erwachsen. «2017 werden wir sicher deutlich schlechter abschliessen», sagte der Verwaltungsratspräsident. «Die Herausforderung ist nun, ein ausgeglichenes Budget für 2018 auszuarbeiten.» 

Unternehmerischere Chefärzte

Parallel dazu hat das Spitalzentrum neue Führungsstrukturen formuliert. Details wollte Sidler im «Bund» nicht bekanntgeben, da die Sache auch dem neuen CEO obliegt, der demnächst bekannt gegeben werden soll. Bekannt wurde aber, dass die Chefärzte in Biel künftig stärker in die unternehmerische Gesamtführung eingebunden werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.