Spitalvergleich: ANQ und Swissnoso setzen sich durch

Die Organisationen wehren sich entschlossener gegen die Verwendung ihrer Daten für Rankings. Jetzt musste eine Vergleichsplattform ein zweifelhafte Auswertung abschalten.

, 9. Juni 2017 um 08:00
image
  • spital
  • spitalvergleich
  • infektiologie
Lezte Woche veröffentlichte der Vergleichsdienst «Welches Spital» eine Karte und eine Auflistung der Infektionsraten nach Kantonen. Da las man etwa, dass Basel und Genf am besten abschneiden, während es in den Spitälern des Wallis und Obwalden relativ am meisten postoperative Infektionen gab. 
Die Datenbasis war in einigen Kantonen ohnehin schon sehr dünn, das war für jeden ersichtlich; nun aber melden die eigentlichen Datenlieferanten Fundamentalkritik an – das Infektions-Präventions-Zentrum Swissnoso und der Qualitätsverein ANQ.
Denn die Basis jenes Spitalvergleichs waren die post­operativen Wundinfektions­raten, welche Swissnoso für den ANQ seit 2009 errechnet.

«…sogenannte Analyse»

Man distanziere sich «entschieden von dieser sogenannten "Analyse"», kontern die Organisationen umgehend in einer gemeinsamen Mitteilung.
Das Rating von «Welches Spital» berücksichtige weder die Fallzahlen noch den Schweregrad der Infektionen. Zudem sei in einigen Kantonen nur ein einziges Spital, einmal sogar nur eine einzige isolierte Stichprobe beigezogen worden. 
Eine Woche danach reagierte «Welches Spital»: Der Kantonsvergleich wurde gelöscht. 

Hochrechnen unzulässig

ANQ und Swissnoso erinnern denn auch daran, dass die sich «die eigenen Messresultate nicht für Spital- und Klinikranglisten eignen»; darauf weise man ja seit Jahren schon hin.
Die einzelnen Messresultate spiegelten nur spezifische Qualitätsaspekte eines Spitals oder einer Klinik im Kontext der jeweiligen Messung: So lautet beispielsweise ein Argument. «Die Ergebnisse auf die Gesamtqualität einer Institution hochzurechnen oder mit einer entsprechenden Publikation bei Internetusern dieses Bild zu erwecken, ist unzulässig.»
Der ANQ beobachte die Spitalsuch- und Spitalvergleichsportale deshalb sorgfältig und missbillige eine nicht autorisierte oder unsachgemässe Verwendung seiner Messresultate durch Dritte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.