Spitalvergleich: ANQ und Swissnoso setzen sich durch

Die Organisationen wehren sich entschlossener gegen die Verwendung ihrer Daten für Rankings. Jetzt musste eine Vergleichsplattform ein zweifelhafte Auswertung abschalten.

, 9. Juni 2017 um 08:00
image
  • spital
  • spitalvergleich
  • infektiologie
Lezte Woche veröffentlichte der Vergleichsdienst «Welches Spital» eine Karte und eine Auflistung der Infektionsraten nach Kantonen. Da las man etwa, dass Basel und Genf am besten abschneiden, während es in den Spitälern des Wallis und Obwalden relativ am meisten postoperative Infektionen gab. 
Die Datenbasis war in einigen Kantonen ohnehin schon sehr dünn, das war für jeden ersichtlich; nun aber melden die eigentlichen Datenlieferanten Fundamentalkritik an – das Infektions-Präventions-Zentrum Swissnoso und der Qualitätsverein ANQ.
Denn die Basis jenes Spitalvergleichs waren die post­operativen Wundinfektions­raten, welche Swissnoso für den ANQ seit 2009 errechnet.

«…sogenannte Analyse»

Man distanziere sich «entschieden von dieser sogenannten "Analyse"», kontern die Organisationen umgehend in einer gemeinsamen Mitteilung.
Das Rating von «Welches Spital» berücksichtige weder die Fallzahlen noch den Schweregrad der Infektionen. Zudem sei in einigen Kantonen nur ein einziges Spital, einmal sogar nur eine einzige isolierte Stichprobe beigezogen worden. 
Eine Woche danach reagierte «Welches Spital»: Der Kantonsvergleich wurde gelöscht. 

Hochrechnen unzulässig

ANQ und Swissnoso erinnern denn auch daran, dass die sich «die eigenen Messresultate nicht für Spital- und Klinikranglisten eignen»; darauf weise man ja seit Jahren schon hin.
Die einzelnen Messresultate spiegelten nur spezifische Qualitätsaspekte eines Spitals oder einer Klinik im Kontext der jeweiligen Messung: So lautet beispielsweise ein Argument. «Die Ergebnisse auf die Gesamtqualität einer Institution hochzurechnen oder mit einer entsprechenden Publikation bei Internetusern dieses Bild zu erwecken, ist unzulässig.»
Der ANQ beobachte die Spitalsuch- und Spitalvergleichsportale deshalb sorgfältig und missbillige eine nicht autorisierte oder unsachgemässe Verwendung seiner Messresultate durch Dritte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.