Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden: Jetzt wird’s persönlich

An der Spitze der Appenzeller Spitalorganisation scheint es erhebliche Differenzen zu geben. Damit gerät SVAR-Präsidentin Christiane Roth nach einem Jahr im Amt unter stärkeren Druck.

, 26. August 2016 um 06:34
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Der Ausserrhoder Spitalverbund SVAR hat strukturelle Probleme. Insbesondere die Last des Spitals Heiden zehrt an der Substanz. Andererseits sind die Standorte im so genannten Spitalverbundgesetz festgeschrieben. Zugleich wiederum werden sie umzingelt von eifrigen Privatkliniken. Und so ergab sich im letzten Geschäftsjahr ein Defizit von 9,7 Millionen Franken (nachdem im Vorjahr noch ein Plus von 400'000 Franken erzielt worden war).
Fürs laufende Jahr ist eine «schwarze Null» angestrebt, wobei auch erwähnt sein muss, dass CEO Jürg Nyfeler gekündigt hat: Er wird Anfang 2017 die Leitung des Felix Platter Spitals in Basel übernehmen.
In dieser Situation suchen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung nach strategischen Lösungen (wozu in den nächsten Tagen bereits Neues angekündigt werden dürfte). Jedenfalls: Bevor mehr dazu bekannt wurde, berichten zwei Beiträge, erschienen in «St. Galler Tagblatt», «Appenzeller Zeitung» und «Thurgauer Zeitung», von schweren Differenzen innerhalb des SVAR (teils nur Print).

Abgang von Kadermitarbeitern

Auf der Basis von «verschiedenen Aussagen», so der regionale Zeitungsverbund, lasse sich folgern, dass zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung «ein schlechtes bis miserables Verhältnis herrscht, was sich unter anderem im Abgang wichtiger Kadermitarbeiter äussert».
Namentlich genannt werden dabei Jürg Nyfeler, Finanzchef Thomas Küng (Stellenantritt Juni 2013) sowie Personalchefin Gianna di Cello (Stellenantritt September 2014). Wobei Nyfeler, obschon offiziell noch bis Herbst im Amt, derzeit krankgeschrieben sei. Dieser Sachverhalt wird vom Verbund bestätigt, allerdings mit dem Hinweis, dass dies keineswegs ein kaschierter Ausstieg sei, sondern tatsächlich eine kleine gesundheitliche Sache – weshalb der CEO in den nächsten Tagen wieder an Bord sein werde.

Fingerzeig auf die Präsidentin

Dennoch: Abrupte Kaderkündigungen scheinen laut dem Zeitungsartikel ohnehin ein regelmässiges Phänomen der letzten Jahre zu sein – also ein grundsätzliches Symptom. Womöglich aber derzeit wieder gehäuft. 
«Wer immer sich zur Angelegenheit äussert, ob aus dem inneren Zirkel, als ehemaliger Insider oder aussenstehender Beobachter, zeigt mit dem Finger auf Verwaltungsratspräsidentin Christiane Roth als Ursache», so der Text. Die Präsidentin ist allerdings erst seit Juni 2015 im Amt.
Angetönt wird, dass Roth nicht akzeptiert sei und für schlechtes Klima sorge, wobei dies schon bei früheren Tätigkeiten als Präsidentin der Psychiatrischen Dienste Aargau (2012–2015) sowie als Spitaldirektorin am USZ (2000—2007) so gewesen sei. Ein anonymer «Kenner der Szene» wird zitiert mit dem Satz: «Wo immer Christiane Roth tätig war, hinterliess sie einen Scherbenhaufen.»

Sorgen beim Pflegepersonal

Eines scheint offensichtlich: Es gibt einen Machtkampf zwischen Verwaltungsrat und Management, und dabei wandten sich mehrere Leute aus Kader oder Ärzteschaft an die Öffentlichkeit. Offenbar wurde dieser Schritt auch getragen von der Befürchtung, dass weitere Geschäftsleitungsmitglieder abgesetzt werden.
Auch «viele Ärzte» würden sich einen Weggang überlegen. Deshalb hätten sich auch Ärzte sowie die Personalkommission an den Verwaltungsrat gewandt. Bekannt ist ferner, dass beim Pflegepersonal viele Sorgen umgehen, da die Zukunft des Spitals Heiden sehr ungewiss ist.
Gut möglich, dass sich hier obendrein regionale Widerstände ausdrücken: Denn weitere anonyme Stimmen bemängeln im «St. Galler Tagblatt» von heute, dass bei der Erneuerung des Verwaltungsrates im letzten Jahr gleich drei von vier Personen aus dem Raum Zürich zugewählt wurden. Neben Christiane Roth waren dies Hugo Keune (Finanzchef des USZ) und Andreas Zollinger vom Triemlispital. 

Es geht nicht um Schuld, es geht um Struktur

Christiane Roth wollte keine Stellung nehmen zu den kritisierten Punkten. 
Tatsache ist, dass sie selber nur äusserst begrenzt für die jüngste finanzielle Schieflage verantwortlich gemacht werden kann. Dies nicht nur, weil sie erst im Verlauf des Jahres 2015 antrat, sondern auch, weil die Geldknappheit, wie zunehmend greifbar wird, kein ausserordentliches Vorkommnis ist: Sie ist strukturell bedingt.
Die Kernfrage, die sich nun also stellt, wäre also nicht die Schuldfrage. Sondern eher, ob der Verwaltungsrat die richtigen Schritte wählt – und nun noch in der Lage ist, die offenbar nötigen strategischen Anpassungen durchzusetzen.
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden beschäftigt an drei Standorten gut 1‘100 Mitarbeitende und stellt die medizinische Grundversorgung in Appenzell Ausserrhoden sicher. Zum SVAR gehören die beiden Akutspitäler in Herisau und Heiden sowie das Psychiatrische Zentrum in Herisau.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.