Spitalpersonal: Ohne Impfung kein Lohn mehr

In Frankreich wurde nun eingeführt, was hierzulande heftig bekämpft wird: Pflegepersonal muss sich impfen lassen – sonst gibt es keinen Lohn mehr.

, 28. Juli 2021 um 05:43
image
  • pflege
  • spital
  • neuchâtel
Ab 15. Oktober gilt fürs Pflegepersonal in Frankreich eine harte Regelung: Wer bis zu diesem Datum nicht geimpft ist, erhält keinen Lohn mehr. Das hat die Nationalversammlung nach hartem Ringen beschlossen. Ursprünglich sollten Pflegefachleute ohne Impfung sogar entlassen werden. So weit wollten die Abgeordneten schliesslich aber nicht gehen.

Ab morgen wird gestreikt

Erste Spitäler, etwa das Hôpital Édouard-Herriot in Lyon, haben bereits Streiks angekündet. Ab morgen Donnerstag will das Pflegepersonal seine Arbeit auf unbeschränkte Zeit verweigern.
«Wir fordern, dass alle die freie Wahl haben, ob sie sich impfen lassen wollen – ohne Zwang und ohne Kündigungsdrohung», teilten die Gewerkschafter laut französischen Medien mit. Sie möchten erreichen, dass auch ungeimpftes Personal arbeiten darf, wenn es Schutzmaterial trägt und die Vorsichtsmassnahmen einhält.

In der Schweiz: Ohne Zertifikat keine Stelle

Auch in der Schweiz drängen einzelne Gesundheitseinrichtungen auf ein Impfobligatorium für ihre Mitarbeiter. Eine Impfpflicht für die Angestellten einzuführen, dürfte aber rechtlich kaum durchsetzbar sein. Laut Rechtsexperten zulässig ist jedoch ein anderes Vorgehen: Ein Neuenburger Gesundheitszentrum, das kommenden Februar eröffnet wird, stellt gar kein ungeimpftes Personal an. Das Centre Médical des Cadolles (CMC) vergibt die rund 50 neuen Stellen nur Bewerbern, die gegen Covid-19 geimpft sind.
Wie Medinside hier berichtete, erwartet das privat geführte Zentrum auch vom Büropersonal, dass es in den Bewerbungen einen Impfausweis vorlegt. Für das Centre Médical gehört eine Impfung zur kollektiven Verantwortung.

«Unverhältnismässiger Eingriff»

Ein Impfobligatorium für das gesamte Gesundheitspersonal in der Schweiz wird derzeit diskutiert. Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lehnt aber ein Impfobligatorium klar ab. Auch einen Ansteckknopf oder eine Markierung, welche den Impfstatus des Pflegepersonals zeigt, will der SBK nicht akzeptieren. Diese «Stigmatisierung» sei rechtlich und ethisch fragwürdig, schreibt der Verband, wie Medinside kürzlich hier berichtete.
Der Berufsverband der Pflege stellt die Verhältnismässigkeit eines derartigen Eingriffs in die körperliche Integrität und das Recht auf Selbstbestimmung gegenüber dem Nutzen für die Gesamtbevölkerung in Frage.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.