Spital Zollikerberg kommt gut über die Runden

Das Jahresergebnis 2020 ist besser als vermutet: Trotz Corona-Pandemie schreibt das Spital schwarze Zahlen – auch dank Geburtenrekord.

, 24. März 2021 um 15:38
image
Auch das Spital Zollikerberg hat im vergangenen Frühling Ertragsausfälle erlitten, bedingt durch das Verbot von nicht dringlichen Behandlungen. Der gesunkene Gewinn – von 5,4 Millionen Franken auf 3,2 Millionen Franken – macht die negativen finanziellen Auswirkungen der Pandemie deutlich.
Dennoch konnte das Spital schwarze Zahlen schreiben, und dies obwohl im Herbst 2020 die Hochrechnung einen Verlust von 2,3 Millionen Franken und Ertragsausfälle von rund 5 Millionen Franken prognostizierte. Folgende Gründe trugen zum besseren Ergebnis bei:
< Im zweiten Halbjahr, also während der zweiten Pandemiewelle, lag die Auslastung überdurchschnittlich hoch.
< Zudem wurden angestaute elektive Operationen und ambulante Konsultationen nachgeholt.
< Die Geburtshilfe erfreute sich grosser Beliebtheit: Mit 2353 Geburten wurde ein Geburtenrekord verzeichnet.
< Für den Zusatzaufwand in der zweiten Pandemiewelle wurde das Spital von der Gesundheitsdirektion mit 576 000 Franken entschädigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?