Spital Wallis: Überstunden als chronisches Problem

Das Personal in den Walliser Kantonsspitälern baute in den letzten Jahren offenbar tausende Überstunden auf. Die Kantonsregierung muss nun beantworten, was sie dagegen tun will.

, 7. März 2016 um 14:50
image
  • spital
  • wallis
  • personalmangel
Die SP des Oberwallis macht die Arbeitssituation im Kantonsspital zum politischen Thema: Man habe erfahren, dass die Angestellten der Spital-Wallis-Gruppe notorisch Überstunden leisten – so die Kernaussage in einem Vorstoss, den die SP-Grossrätin Doris Schmidhalter eingereicht hat.
Deren titelgebende Frage: «Überstunden bis an den Hals?» 
Schmidhalter spricht von «Aussagen hinter vorgehaltener Hand». Sie habe erfahren, dass pro Abteilung bis zu 1'500 Überstunden aufgebaut worden seien – ohne Möglichkeit, diese abzubauen. Auf dem Organigramm, so sei auch zu hören, gebe es Personal mit 100-Prozent-Stellen, die aber gar nicht mehr anwesend seien. «Solche Zustände erhöhen die Motivation der Mitarbeitenden wohl kaum», so ein Fazit der SP-Politikerin.
Deshalb fordert sie nun Antworten des Staatsrates. Die Regierung soll abklären, wieviele Überstunden in den Kantonsspitälern angehäuft wurden, und wie sich dies auf die einzelnen Spitäler, Abteilungen und Mitarbeiter verteile. Auch sei abzuklären, wie das Spital Wallis den Abbau grosser Überzeithalden abzubauen gedenke. 

Seit 2014 etwas entspannt

In der Rhonezeitung beziehungsweise im kantonalen Portal «1815.ch» gab der Direktor des Spitalzentrums Oberwallis SZO, Hugo Burgener, den Ball weiter: «Das Problem betrifft ausschliesslich die Spitäler der Unterwalliser Spitalregion.» Zitiert wird auch SZO-Pflegedienstleiter Killian Ambord, der bemerkt, dass die Zahl der geleisteten Überstunden seit 2014 um fast 23 Prozent gesenkt werden konnten: «Vor 2014 war die Situation mit 22'000 Überstunden am SZO tatsächlich angespannt.» Inzwischen habe man aber die meisten der offenen Stellen besetzen können.
Kurz: Eine grundsätzliche Überstundenproblematik scheint in der Tat zu bestehen an den Walliser Spitälern. Wobei es fehlt nicht so sehr an den bewilligten Stellen fehlt – sondern vielmehr am Personal, das die Lücken füllen kann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.