Spital Uster: Eine Gemeinde tritt aus

Der Gemeinderat von Volketswil möchte nicht länger am Regionalspital beteiligt sein.

, 18. August 2017 um 09:00
image
  • spital
  • spital uster
  • zürich
Der Gemeinderat von Volketswil will, dass die Gemeinde aus dem Zweckverband des Spitals Uster ausscheidet. Sollte die Gemeindesverammlung dem Antrag im September zustimmen, würde die Kündigung per Ende 2017 erfolgen.
Im Hintergrund steht, dass die Umwandlung des Spitals in eine AG vorletztes Jahr in der Volksabstimmung scheiterte; der Gemeinderat hatte diesen Schritt aber unterstützt.
Danach befasste sich die Gemeinderegierung mit einer Analyse der Chancen und Gefahren.Ein springender Punkt dabei: Die Neuregelung der Zuständigkeiten im Kanton Zürich sieht vor, dass die stationär-akutsomatische Versorgung vollumfänglich beim Kanton liegt. Die Gemeinden verantworten andererseits Langzeit- und Alterspflege, ambulante Pflege sowie Rettungswesen und Krankentransporte.
Doe bürgerlich dominierte Regierung der 18'000-Seelen-Gemeinde argumentiert nun unter anderem mit den Risiken – 11 Gemeinden des Glatttals tragen das Spital gemeinsam und haften unbeschränkt. Auf der anderen Seite sei die Trennung völlig in der Logik der geplanten Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden. 

Von Eigen- zu Fremdkapital

Volketswil besitzt knapp 13 Prozent am Kapital des Spitals Uster. Faktisch würde dieser Anteil dann in Fremdkapital umgewandelt, welches innert 15 Jahren zurückbezahlt werden müsste.
Allerdings erscheinen die angedeuteten Risiken bislang überschaubar: Das Spital Uster ist vergleichsweise rentabel. Die Erfolgsrechnung des letzten Jahres schloss mit einem Gewinn von 6,8 Millionen Franken ab – 3,8 Millionen mehr als im Vorjahr. Die Ebitda-Marge betrug respektable 8,7 Prozent. Dabei stieg das Eigenkapital des Spitals Uster auf über 53 Millionen Franken an; es macht rund 51 Prozent der Bilanzsumme aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.