Spital Uster: Chefarzt tritt kürzer

Gian A. Melcher bleibt als Arzt und Ausbildner aktiv – gibt aber Führungsaufgaben ab, um sich in einem Beratungs-Unternehmen zu engagieren.

, 10. März 2017 um 10:23
image
  • spital
  • spital uster
  • zürich
  • personelles
Dass immer mehr Chef- und Kaderärzte ihren Führungsjob aufgeben, vor dem Pensionsalter, ganz freiwillig, ohne Krach: Dieser Trend war hier ja jüngst erst ein Thema. Jetzt gibt es einen weiteren derartigen Rücktritt von einem Chef-Amt. 
Gian A. Melcher ist derzeit Departementsleiter Operative Disziplinen, Chefarzt und stellvertretender Spitaldirektor in Uster – aber im Oktober übergibt er seine Führungsaufgaben jüngeren Kräften. 
Zugleich will er aber weiterhin als Arzt und operierender Chirurg seinen Patienten zur Verfügung stehen. Auch wird er sich weiter um die Aus-, Weiter- und Fortbildung von jüngeren Kollegen kümmern.

Nachfolgelösung offen

Mit der zusätzlich verfügbaren Zeit will sich Gian A. Melcher in Teilzeit in einem im Gesundheitswesen tätigen Beratungsunternehmen engagieren.
Prof. Dr. Gian A. Melcher leitete 21 Jahre lang als Chefarzt die Chirurgische Klinik des Spitals Uster. In den letzten elf Jahren war er zudem als Stv. Spitaldirektor tätig.
Eine Nachfolge ist noch nicht bestimmt. Wie das Spital Uster mitteilt, wird der Verwaltungsrat in den nächsten Monaten darüber entscheiden.
Das Spital Uster ist das Schwerpunktspital des Zürcher Oberlandes und des Glattales. Es stellt die Grundversorgung für 172'000 Menschen sicher. Jährlich werden 57'000 stationäre oder ambulante Patienten im 200-Betten-Spital betreut.
Dabei beschäftigt das Spital Uster rund 1'150 Mitarbeitende. Es wird von elf politischen Gemeinden getragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.