Spital STS: Zwei neue Verwaltungsrätinnen

Eine Hebamme und eine Hospitality-Managerin verstärken das Aufsichtsgremium. FDP-Grossrat und Spitalkritiker Hans-Jörg Pfister wurde abgewählt.

, 23. Juni 2017 um 09:03
image
An der Generalversammlung des Spitals Simmental–Thun–Saanenland wählten die Vertreter des Kantons Bern (als Alleinaktionär) zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.
Gewählt wurde einerseits Marianne Haueter, 60, Hebamme MSc und Dozentin an der Berner Fachhochschule. Bekannt ist Marianne Haueter als Präsidentin der Sektion Bern des Schweizerischen Hebammenverbands. Ferner ist sie Co-Leiterin des Geburtshauses «Maternité Alpine» in Zweisimmen.
Die andere neue Verwaltungsrätin ist Corinne Reuteler, 47. Sie arbeitet seit 1997 in der Organisation der Gstaad Menuhin Festival & Academy AG. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Hospitality- und Hotellerie-Bereich werde sie den Verwaltungsrat «in einem zunehmend wichtigen Bereich für Spitäler gut ergänzen», kommentiert das Unternehmen die Wahl.
Die fünf bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Thomas Bähler (Bern / Präsident), Christoph Bangerter (Sigriswil), Monika Maritz Mosimann (Thun), Gabriel Schär (Aarau) und Alphons Schnyder (Zürich) wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt.
Hans-Jörg Pfister, seit Juni 2011 Verwaltungsratsmitglied der Spital STS AG, wurde vom Regierungsrat «aufgrund der Eigentümerstrategie der Regionalen Spitalzentren RZS nicht für eine Wiederwahl aufgestellt», formuliert das Communiqué. Im Hintergrund steht, dass der Regierungsrat wohl keine Politiker mehr in den Spital-Aufsichtsräten will – so dass der FDP-Grossrat über die Klinge springen musste. Pfister hatte unlängst auch deutliche Kritik an der Spitalleitung geäussert
Nicht mehr zur Verfügung stand Vizepräsident Andreas Hurni; dies wegen der herrschenden Amtszeitbeschränkung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.