Spital STS holt Chefarzt aus Aarau in den Verwaltungsrat

Gabriel N. Schär ersetzt die Inselspital-Chefärztin Iris Baumgartner als Mitglied des Verwaltungsrates.

, 17. Juni 2016 um 09:20
image
  • spital
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
Die Generalversammlung der Spital STS AG hat Gabriel N. Schär in den Verwaltungsrat gewählt. Schär ist Chefarzt der Frauenklinik am Kantonsspital Aarau und gehört dort seit 2012 auch der Geschäftsleitung an; zudem ist er Lehrbeauftragter der Universität Zürich. Von 2013 bis 2015 amtierte er als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. 
Neben dem neuen Mandat bei der bernischen STS-Gruppe hat Gabriel Schär ein weiteres Aufsichts-Amt: Seit 2012 ist er Mitglied des Spitalrats des Kantonsspitals Obwalden.
Im Berner Oberland ersetzt er Iris Baumgartner. Die Direktorin und Chefärztin der Universitätsklinik für Angiologie am Inselspital war seit 2011 Mitglied des Verwaltungsrats der Spital STS AG gewesen. Wegen ihres Engagements am Inselspital und der Universität Bern hat sie entschieden, das Amt als Verwaltungsrätin während der dritten Amtsperiode niederzulegen. 

  • Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Gabriel N. Schär

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.