Spital Limmattal: Neuer Leiter Gastroenterologie und Hepatologie

Stefan Tschopp übernimmt die Nachfolge von Branislav Risti.

, 12. Dezember 2017 um 14:12
image
  • spital limmattal
  • spital
  • gastroenterologie
Stefan Tschopp tritt seine Stelle am 15. Januar 2018 an. Er wechselt vom Kantonsspital Baden, wo er seit 2011 tätig ist, zuletzt als Leitender Arzt. Gemäss einer Mitteilung des Spitals Limmattal hat er dort mitgeholfen, die Abteilung für Gatroenterologie und Hepatologie aufzubauen. 
Frühere Stationen waren das Inselspital, das Kantonsspital Aarau, das Universitätsspital Zürich und das Kantonsspital Luzern.
Stefan Tschopp besitzt seit 2004 den Facharzttitel FMH für Innere Medizin und seit 2012 ebenso den Facharzttitel FMH für Gastro­enterologie/Hepatologie sowie seit 2015 den Fähigkeitsausweis ERCP. 
Branislav Risti eröffnete vor kurzem mit Marcos Oberacher in Dietikon eine Praxis für Gastroenterologie, nimmt aber weiterhin am gastroenterologischen Hintergrunddienst am Spital Limmattal teil. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.