Spital Lachen und See-Spital: «Sehr erfolgreiche und zukunftsweisende Zusammenarbeit»

Die beiden Spitäler machen gute Erfahrungen mit dem gemeinsamen Notarztsystem.

, 24. Januar 2017 um 13:28
image
  • spital
  • notfall
  • seespital
  • spital lachen
Vor einem Jahr haben das Spital Lachen und das See-Spital in Horgen ein gemeinsames Notarztsystem für die Rettungsdienste ins Leben gerufen. Dabei werden die Notarzteinsätze wöchentlich alternierend vom Spital Lachen und vom See-Spital übernommen. Die Notartzindikationen wurden vereinheitlicht. 

Frist eingehalten

Eine erste Bilanz fällt laut einer Mitteilung durchwegs positiv aus. Vom neuen System profitierten fast 200'000 Einwohner, und es sei gelungen, die von der Zürcher Gesundheitsdirektion angestrebte Frist von 20 Minuten bis zum Eintreffen der Hilfe in 89 Prozent der Fälle einzuhalten. Vorgegeben werden 80 Prozent. In 503 Fällen musste neben dem Rettungsdienst auch noch ein Notarzt aufgeboten werden. 

Feedback nach jedem Einsatz

Um Abweichungen von Richtlinien oder Konflikte frühzeitig zu erkennen, verfassten die Angehörigen der Rettungsdienste nach den Einsätzen eine Rückmeldung, worin Teamleistung, Zusammenarbeit und Kompetenzen bewertet wurden. Gestützt auf diese Erkenntnisse erfolgte eine Schulung der Teams, was schon im dritten Quartal zu «ausschliesslich positiven Rückmeldungen» führte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

See-Spital senkt Verlust deutlich – leichte Umsatzsteigerung

Mit tieferen Personalkosten und einer stabilen Ertragsbasis nähert sich das See-Spital Horgen der Gewinnzone. CEO Markus Bircher erwartet spätestens 2026 wieder schwarze Zahlen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.