Spital Einsiedeln verliert seinen Direktor

Nach turbulenten Zeiten steht das Spital Einsiedeln vor einem neuen Problem: Der Spitaldirektor Michael Mehner will gehen. Wann und wohin ist offen.

, 1. Juni 2022 um 06:50
image
  • spital
  • ameos
Michael Mehner verlasse das Spital Einsiedeln auf eigenen Wunsch, teilt dessen Betreiberin, die Ameos-Gruppe mit. Mehner hat achteinhalb Jahren in verschiedenen Funktionen für Ameos gearbeitet.

Ameos sprang im letzten Moment ein

Wann Mehner geht, sei noch offen. Er hat eine sechsmonatige Kündigungsfrist. Vorderhand soll sich Martin Stein, Mitglied des Vorstandes der Ameos-Gruppe, vermehrt dem Spital in Einsiedeln widmen. Die Suche nach einer neuen Direktorin oder einem neuen Direktor sei aber eingeleitet.
Zu seinen Plänen hält sich Michael Mehner bedeckt. Bekannt ist, dass Mehner vor gut zwei Jahren als neuer Spitaldirektor in Einsiedeln keine einfache Aufgabe übernahm. Damals stand das Spital wegen finanzieller Probleme vor der Schliessung. Ameos sprang im letzten Moment ein.

Chefarzt der Frauenklinik blieb nur vier Monate

Doch der Spitalbetrieb kam nicht richtig in die Gänge: Das Spital Einsiedeln übernahm kurze Zeit später in einer Hauruck-Übung die Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals Richterswil, das ein paar Tage zuvor geschlossen worden war.
Doch der Chefarzt der Frauenklinik, der ebenfalls nach Einsiedeln wechselte, war nach vier Monaten schon wieder weg. Auch weitere Ärzte und Pflegefachleute kündeten damals. Seit gut einem Jahr ist der Internist und Kardiologe Hans-Ulrich Kain Chefarzt und Leiter der Klinik für Innere Medizin.

Ameos: Zwei Kliniken und vier Praxen

Die in Zürich niedergelassene Ameos-Gruppe versucht seit längerem, auch im Schweizer Gesundheitswesen Fuss zu fassen. Neben dem Spital Einsiedeln betreibt die Gruppe in der Schweiz allerdings nur noch eine Psychiatrie-Klinik in Brunnen und vier Praxen in Luzern, Sursee, Zug und Zürich. Das Kerngeschäft der Gruppe ist Österreich und Deutschland. Dort betreibt sie laut eigenen Angaben «fast einhundert Einrichtung an über 50 Standorten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.