Spital Davos: Ärzteteam erhält Verstärkung

Die Innere Medizin und Sportmedizin wird durch Peter von der Mühll und Michael Weissenbek verstärkt. Thomas Faulde hat die kardiologische Sprechstunde übernommen.

, 13. August 2021 um 05:53
image
  • spital davos
  • spital
  • ärzte
  • personelles
Als Leitender Arzt Innere Medizin und Sportmedizin wird Peter von der Mühll in Zusammenarbeit mit Walter Kistler die Sportmedizin am Spital Davos unterstützen und weiterentwickeln.

Peter von der Mühll

Von der Mühll arbeitete bis anhin als Leitender Arzt Notfall im Spital Männedorf. Zuvor war er unter anderem als Oberarzt auf dem Notfall des Kantonsspitals Aarau sowie der Hirslanden Klinik Stephanshorn tätig.

Michael Weissenbek

Ebenfalls neu am Spital Davos ist Michael Weissenbek: Er wird Oberarzt für Innere Medizin und hat zudem die Funktion des Personalarztes für die Spital Davos AG übernommen. Weissenbek hat in Wien studiert und seine Ausbildung an den Spitälern Walenstadt, Grabs und im Kantonsspital St. Gallen absolviert.

Thomas Faulde 

Wie das Spital Davos weiter mitteilt, hat der Kardiologe Thomas Faulde die kardiologische Sprechstunde am Spital übernommen. Faulde arbeitete mehrere Jahre als Oberarzt in der Rehaklinik Seewis – heute leitet er eine ambulante kardiologische Rehabilitation im Kanton St. Gallen. Mit Davos vertraut gemacht hat sich Faulde schon während seiner Weiterbildungszeit in der Hochgebirgsklinik Davos Wolfgang.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?