Spital Bülach: Rentables Regionalspital

Das Spital im Zürcher Unterland erzielte letztes Jahr einen deutlich höheren Gewinn. Zugleich schuf es drei Dutzend neue Stellen.

, 4. April 2017 um 13:48
image
  • spital
  • jahresabschluss 2016
  • spital bülach
Das Spital Bülach schliesst das Geschäftsjahr 2016 mit einem Gewinn von fast acht Millionen Franken ab – ein deutliches Plus von 3,5 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Das Regionalspital im Zürcher Unterland erklärt dies unter anderem mit höheren Patientenzahlen.
image
Kennzahlen der Spital Bülach AG, 2015 und 2016 | Tabelle: PD
Konkret: Letztes Jahr liessen sich gut 68‘000 Patienten ambulant und über 10‘000 stationär im Spital Bülach behandeln. Gegenüber 2015 bedeutete dies einen Zuwachs von 22,5 Prozent bei den ambulanten Fällen und um 3,5 Prozent bei den stationären Fällen.
Damit erreichten der Betriebsertrag 142 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge kam über 10 Prozent (bekanntlich ein wichtiger Wert), und mit dem höheren Resultat stieg die Eigenkapitalquote des Spitals Bülach auf gut 59 Prozent.
Ende letzten Jahres beschäftigte das Spital Bülach 1'130 Personen, rund 30 mehr als Ende 2015. Die Zahl der Vollzeitstellen war in diesem Zeitraum von 808 auf 844 gestiegen (ohne Auszubildende).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.