Spitäler sollen transparenter werden
«Gesundheitsmonitor 2015»: Die Schweizer möchten mehr Informationen über die Qualität der Spitäler, bevor sie sich in Behandlung begeben.
, 30. Juni 2015, 12:28
Die einzelnen Resultate:
- 85 Prozent wollen die Qualitätsdaten eines Spitals kennen, bevor sie entscheiden, wo sie behandelt werden wollen.
- 75 Prozent sind der Meinung, dass mehr Transparenz die Qualität fördert.
- 71 Prozent finden, Ärzte sollen ihre Patienten nur noch an Spitäler überweisen, nachdem sie deren Qualitätsdaten überprüft haben.
- 45 Prozent finden, Transparenz verwirre nur, denn in der Schweiz sind alle Spitäler relativ gut.
- 41 Prozent sind der Meinung, die öffentliche Hand soll die qualitativ guten Spitäler finanziell belohnen und die schlechten bestrafen.
Gute Noten fürs Gesundheitswesen
Tiefere Medikamentenpreise gefordert
Krankenkassen als Kostentreiber
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Nun will der Bund für mehr Organspenden sorgen
Niemand weiss, wann die Widerspruchslösung für Organspenden kommt. Deshalb macht der Bund nun viel Werbung für die freiwillige Spende.
KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross
Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
«Krankenkassen verprassen unser Geld»
Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.
Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung
Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.