Spitäler sollen transparenter werden
«Gesundheitsmonitor 2015»: Die Schweizer möchten mehr Informationen über die Qualität der Spitäler, bevor sie sich in Behandlung begeben.
, 30. Juni 2015 um 12:28
Die einzelnen Resultate:
- 85 Prozent wollen die Qualitätsdaten eines Spitals kennen, bevor sie entscheiden, wo sie behandelt werden wollen.
- 75 Prozent sind der Meinung, dass mehr Transparenz die Qualität fördert.
- 71 Prozent finden, Ärzte sollen ihre Patienten nur noch an Spitäler überweisen, nachdem sie deren Qualitätsdaten überprüft haben.
- 45 Prozent finden, Transparenz verwirre nur, denn in der Schweiz sind alle Spitäler relativ gut.
- 41 Prozent sind der Meinung, die öffentliche Hand soll die qualitativ guten Spitäler finanziell belohnen und die schlechten bestrafen.
Gute Noten fürs Gesundheitswesen
Tiefere Medikamentenpreise gefordert
Krankenkassen als Kostentreiber
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bundesrat will schnelleren Wechsel ermöglichen
Versicherte sollen trotz höherer Franchise ihr Versicherungsmodell auch unter dem Jahr wechseln dürfen.
Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern
Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.
Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag
Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.
Forscher lassen Zähne nachwachsen
Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.
Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein
Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.
Stellenabbau bei Sympany
Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.