Spitäler FMI: Immer mehr Mitarbeiter aus anderen Gegenden

Im letzten Jahr erzielte die Spitalgruppe aus dem Berner Oberland einen klitzekleinen Gewinn. Aber die grundlegende Rentabilität war solide.

, 10. August 2016 um 09:37
image
  • spitäler fmi
  • kanton bern
  • jahresabschluss 2015
  • spital
Mit 12'900 Franken verbuchte die Spitäler FMI AG im letzten Jahr lediglich einen Mikrogewinn. Im Vorjahr hatte das Unternehmen – das die Spitäler in Interlaken und Frutigen sowie das Gesundheitszentrum Meiringen führt – noch einen Reingewinn von 574'000 Franken gemeldet. 
Der Rückgang erklärt sich aus einer einmaligen Eingliederung aller Mitarbeiter in eine neue Pensionskasse und der entsprechenden Schliessung von Unterdeckungen: Dies kostete laut dem Geschäftsbericht 3,3 Millionen Franken.

Erstmals über 10'000 stationäre Fälle

Zugleich meldet die Spitalgruppe aus dem Berner Oberland mehr Fälle und einen höheren Umsatz. So betreuten die FMI-Spitäler 2015 erstmals über 10'000 Patienten (10'073 Fälle verglichen mit 9'722 im Vorjahr). Am Ende ergab sich ein Betriebsertrag von 137 Millionen Franken, 7 Millionen mehr als 2014.
Der EBITDA lag bei 11,5 Millionen, woraus sich eine Marge von 9,7 Prozent ergibt – ein Wert, der über dem Durchschnitt der Schweizer Akutspitäler liegt.

Zum Geschäftsbericht 2015 der Spitäler FMI AG


Am Ende des Jahres beschäftigten die FMI-Spitäler 929 Mitarbeitende, verteilt auf 689 Vollzeitstellen.
Dabei thematisiert der Geschäftsbericht auch die Problematik der Personal-Rekrutierung. Als Massnahmen genannt wird die Anpassung und Vernetzung der Website: «Damit tragen wird dem heute gängigen Verhalten der Stellensuchenden und der Bewerber – online und mobile – Rechnung». Als Erfolgs-Aspekt nennt die Geschäftsleitung, dass mittlerweile über 100 Festangestellte für die Spitäler FMI AG arbeiten, die ihren Wohnsitz ausserhalb des Berner Oberlands haben.
Mit dem Jahresbericht wurde auch einige Details zur Lage der Chirurgie am Spital Interlaken bekannt. Bekanntlich kam es zu Turbulenzen, als der langjährige Chefarzt Chirurgie Arnold Kohler im Juni abgesetzt wurde. Unter anderem rief das Ärztenetzwerk Beodocs vorübergehend zum Zuweisungsboykott auf. 
Wie FMI-Sprecher Sandro Hügli nun gegenüber der «Berner Zeitung» (Print) erklärte, fand inzwischen ein erster runder Tisch statt. 
Bekannt wurde auch, dass die Chirurgie ad interim durch Gregor Siegel geführt wird.
Ob Arnold Kohler das Angebot, weiterhin als Belegarzt in Interlaken tätig zu sein, annehme, sei derzeit offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.