Spitäler bilden fleissig aus – Spitex-Betriebe nicht so
Wie gut halten sich Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen an die Ausbildungsverpflichtung für nicht-universitäre Gesundheitsberufe? Der Kanton Aargau liefert Antworten.
, 16. Juni 2016 um 12:13
Höchster Bonus: 240'000 Franken
- Konkreter: Von den 22 Spitälern waren 17 im Bonus- und 5 im Malus-Bereich.
- Von den 89 Pflegeheimen landeten 51 im Bonus- und 31 im Malus-Bereich.
- Die grössten Ausbildungs-Verweigerer waren die Spitex-Organisationen: Hier waren von 66 Betrieben nur 28 im Bonus-, aber 35 im Malus-Bereich.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf
Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»
Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.
Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?
Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.
Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel
Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.