Solothurner Medtech-Firma will Personal fast verdoppeln

Die Firma Sensile Medical aus Hägendorf will hoch hinaus. Sie strebt eine markante Erhöhung des Personals an. Doch das sei alles andere als einfach.

, 23. November 2015 um 11:48
image
Hägendorf im Bezirk Olten ist nicht gerade als Medtech-Cluster bekannt. Trotzdem arbeiten bei der Firma Sensile Medical rund 60 Mitarbeitende, vorwiegend in den Bereichen Engineering, Elektrotechnik, Softwareentwicklung und Mikrosystemtechnik.
Das Solothurner Medizintechnologie-Unternehmen entwickelt und produziert «Mikropumpen für die Dosierung und Verabreichung von flüssigen Medikamenten». 
Die Firma sieht sich selbst als Bindeglied zwischen Patienten und Industrie. Kunden und Partner sind Pharma-, Biotech- und Medizintechnikfirmen aus der Schweiz und dem Ausland.

Sucht dringend Fachkräfte

Die Medtech-Firma aus Hägendorf sieht im Markt von flüssigen Biotech-Medikamenten vielversprechende Chancen. Um die Wachstumspläne zu verwirklichen, sucht die Firma dringend Fachkräfte mit Ingenieur-Background.
Denn Sensile Medical will wachsen: «Bis in zwei Jahren wollen wir um die 100 Personen beschäftigen», sagte CEO Derek Brandt in einer Medienmitteilung. Das sei aber nicht so einfach. Gerade hier gibt es Brandt zufolge in der Schweiz offenbar ein Manko.
Sensile Medical gewinnt den Swiss Technology Award
Sensile Medical hat vor kurzem den Swiss Technology Award in der Kategorie «Innovation Leader» gewonnen. Der Swiss Technology Award ist die wichtigste Auszeichnung für Innovation und Technologietransfer in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.