Soll man sie empfehlen? Wie man als Mediziner Gesundheits-Apps einsetzen kann

Bei Rauchstopp, Diabetes, Bewegungsmangel oder Übergewicht: Eine neue wissenschaftliche Überblicks-Arbeit zeigt, welche Digital-Helfer nützen – falls überhaupt.

, 29. Dezember 2015 um 05:00
image
  • prävention
  • trends
  • kardiologie
  • american heart association
Die App misst Vitalwerte. Sie hilft, Entwicklungen aufzuzeigen. Sie unterstützt beim Timing der Medikamenteneinnahme. Sie diszipliniert. Sie motiviert zum gesunden Verhalten. Oder sie führt einen zu anderen Patienten, die dasselbe Gesundheitsproblem haben.
Kurz: Die App gilt mittlerweile als medizinisches Hilfsmittel wie das Aspirin und der Fiebermesser.

Kein Überblick für den normalen Arzt

Das Problem ist nur, dass kaum ein Profi weiss, was diese Mittel konkret taugen. Denn es fehlt der Überblick. 
Die American Heart Association wollte hier Abhilfe bieten. Sie veröffentlichte letzte Woche einen Überblicksbeitrag, der die Studienlage auslotet zur Frage: Wie hilfreich sind Mobilgeräte bei der Betreuung von Patienten?

Lora E. Burke, Jun Ma, Kristen M.J. Azar et. al., «Current Science on Consumer Use of Mobile Health for Cardiovascular Disease Prevention. A Scientific Statement From the American Heart Association», in: «AHA Journals»/Circulation, August 2015.

Immerhin scheint klar, dass solche Tools die Arbeit der Mediziner unterstützen können; und folglich sollten sie zum Beratungsangebot moderner Mediziner gehören. 
Andererseits explodieren die App- und Tool-Angebote gerade im Health-Bereich. Und drittens haben sich auch die Studien, welche den Wert dieser Angebote überprüfen, dermassen gehäuft, dass man als normaler Arzt kaum noch den Überblick hat.
Das jetzt veröffentlichte «Scientific Statement» der American Heart Association ging im Meta-Verfahren allen Untersuchungen nach, die etwas über die Tauglichkeit solcher Digitalhelfer bei Medizin-Bedürfnissen besagen, die bedeutsam sind für die Gesundheit des Herzens.

1. Rauchstopp


  • Es gibt Studien, wonach Online-Programme, bei denen die Kunden regelmässig unterstützende SMS oder Mail-Botschaften erhalten, durchaus hilfreich sind – oder genauer: Sie sind mindestens so gut wie Nikotinersatz-Behandlungen. Allerdings scheint die Qualität der Programme recht schwankend. Entsprechende Tests wurden übrigens auch schon von der Universität Bern durchgeführt
  • Dennoch: Auch solche SMS-Programme scheinen nur ein unterstützendes Teil zu sein – kein Allheilmittel.
  • Rauchstopp mit Unterstützung durch eine App scheint weniger erfolgreich zu sein. Solche Programme liefern zum Beispiel täglich motivierende Informationen (so die Einsparungen oder die übliche Verbesserung gewisser Gesundheitswerte an einem bestimmten Tag). Die Zahl der Studien ist hier aber noch sehr tief.

2. Gewichtsabnahme


  • Effizient sind hier Apps und Tools, deren Pakete Veränderungen im Lebenswandel vorspuren beziehungsweise begleiten: Kalorienzähler, Kalorienkontrolle, verbunden mit einer Steigerung der körperlichen Aktivität verbunden mit Zielsetzungs-Applikationen verbunden mit individualisiertem Feedback (zum Beispiel auch einem Online-Coaching).
  • Es gibt relativ klare Daten, wonach die Beteiligung an Online-Gruppen und die Unterstützung durch Nachrichten – etwa mit motivierenden SMS – einen kurzfristigen Gewichtsabbau fördern kann. Dies vor allem, wenn mehrere solcher Mittel gemeinsam zum Einsatz kommen.
  • Es gibt einige Indizien, wonach auch eine einzelne Handy-App schon zu positiven Resultaten beitragen könnte. Allerdings ist die Datenlage hier noch zu dünn.

3. Diabetes


  • Bei Diabetes helfen Apps üblicherweise beim Monitoring, bei der Registrierung der Blutzuckerwerte und bei der Unterstützung der Medikationsdisziplin (hier ein Überblick der Angebote). Die von der AHA untersuchten Studien deuten eine gewisse Verbesserung durch ihren Einsatz an. In einem Fall etwa eine durchschnittliche Senkung der Hämoglobinwerte um 0,5 Prozent über 6 Monate.
  • Entscheidend für den Anwendungserfolg dürften diverse Faktoren sein, etwa die Präzision der Patienten in der Notierung von Daten. Oder die Häufigkeit, mit der die Patienten Nachrichten erhalten.
  • Die Frage ist letztlich, wie sehr die Technik hier den Patienten wirklich hilft. Die in den untersuchten Studien einbezogenen Apps waren auf eine sehr intensive Betreuung, Beobachtung und Begleitung durch medizinisches Personal angelegt. Ob sich die leichten Erfolge auch bei einer geringfügigeren Nutzung solcher Diabetes-Apps bestätigen liessen, bleibt offen.

Blutdruck


  • Die vorhandenen Studien deuten an, dass gute Apps zu einer durchschnittlichen Senkung des systolischen Blutdrucks um 2 bis 8 mmHG beitragen.
  • Auch hier lassen sich nachhaltige Erfolge jedoch nur erzielen, wenn die Verwendung einer App begleitet wird durch andere Unterstützungs-Massnahmen inklusive persönlicher Begleitung durch Arzt oder Pflegepersonal.

Steigerung der körperlichen Aktivität


  • Es gibt zwar unüberblickbar viele Fitness-Tracker – aber interessanterweise wurden sie noch kaum einem wissenschaftlichen Test unterzogen. Deshalb lassen sich die Kardiologen von der AHA in ihrem «Scientific Statement» da zu keinen Aussagen herbei.

Siehe: «American Heart Association takes the lead in digital health with scientific review and recommendations», in: «iMedicalApps», August 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

image

Forschung: Brustkrebs-Früherkennung mit Fingerabdruck?

Ein Fingerabruck könnte in Zukunft die Mammografie zur Brustkrebs-Früherkennung ersetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.