Warum Social Media Krankheits-Fotos zensieren

Facebook und Instagram wollen keine Bilder von Menschen mit einer Psoriasis-Erkrankung. Beiträge, mit Fotos, auf denen Patienten ihre Schuppenflechte zeigen, werden gelöscht. Warum?

, 19. Februar 2018 um 09:16
image
  • trends
  • praxis
  • social media
  • patienten
Soziale Netzwerke helfen Patienten, in Kontakt mit anderen Leidensgenossen zu treten und sich über Probleme und Erfahrungen auszutauschen. Kurz: Social Media ist heute auch ein Mittel zur Selbsthilfe.
Doch Menschen mit einer Psoriasis-Erkrankung werden auf Facebook und Instagram seit einigen Tagen diskriminiert. Die Plattformen löschen kurzerhand Beiträge mit Fotos, auf denen Menschen ihre Schuppenflechte zeigen.

«Kein idealer Körper»

Die Bilder zeigen ganz normale Bilder: Menschen im Alltag, im Urlaub, nur eben mit sichtbarer Psoriasis. «Eine offizielle Begründung gibt es nicht – nur eine automatische», wie das Portal «Psoriasis-Netz» berichtet.
Bei Facebook heisst es: «due to the portrayal of a non ideal body type». Übersetzt: «(...) weil darauf kein idealer Körper zu sehen ist».
Instagram löscht dem Bericht zufolge Bilder mit Hashtags wie #psoriasisawareness, #psoriasiscommunity oder #getyourskinout automatisch. Dort lautet die Begründung, dass «die Community» Bilder wie diese gemeldet hätte: Sie würden dem Gemeinschaftsstandard von Instagram nicht entsprechen.

Petition soll Zensur beenden

Eine Anfrage von «Psoriasis-Netz» bei der Pressestelle von Instagram blieb ohne Antwort. Auch Holly Dillon, die Initiatorin des Hashtags und Accounts #GetYourSkinOut, wählte den gleichen Weg und erhielt ebenfalls keine offizielle Reaktion.
Die britische Patientenvereiniging «Psoriasis Association» ersuchte Instagram ebenfalls nach einer Erklärung – ohne Antwort. Inzwischen hat die Organisation die Petition «Stop the Censorship of Psoriasis on Social Media» gestartet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.