Warum Social Media Krankheits-Fotos zensieren

Facebook und Instagram wollen keine Bilder von Menschen mit einer Psoriasis-Erkrankung. Beiträge, mit Fotos, auf denen Patienten ihre Schuppenflechte zeigen, werden gelöscht. Warum?

, 19. Februar 2018 um 09:16
image
  • trends
  • praxis
  • social media
  • patienten
Soziale Netzwerke helfen Patienten, in Kontakt mit anderen Leidensgenossen zu treten und sich über Probleme und Erfahrungen auszutauschen. Kurz: Social Media ist heute auch ein Mittel zur Selbsthilfe.
Doch Menschen mit einer Psoriasis-Erkrankung werden auf Facebook und Instagram seit einigen Tagen diskriminiert. Die Plattformen löschen kurzerhand Beiträge mit Fotos, auf denen Menschen ihre Schuppenflechte zeigen.

«Kein idealer Körper»

Die Bilder zeigen ganz normale Bilder: Menschen im Alltag, im Urlaub, nur eben mit sichtbarer Psoriasis. «Eine offizielle Begründung gibt es nicht – nur eine automatische», wie das Portal «Psoriasis-Netz» berichtet.
Bei Facebook heisst es: «due to the portrayal of a non ideal body type». Übersetzt: «(...) weil darauf kein idealer Körper zu sehen ist».
Instagram löscht dem Bericht zufolge Bilder mit Hashtags wie #psoriasisawareness, #psoriasiscommunity oder #getyourskinout automatisch. Dort lautet die Begründung, dass «die Community» Bilder wie diese gemeldet hätte: Sie würden dem Gemeinschaftsstandard von Instagram nicht entsprechen.

Petition soll Zensur beenden

Eine Anfrage von «Psoriasis-Netz» bei der Pressestelle von Instagram blieb ohne Antwort. Auch Holly Dillon, die Initiatorin des Hashtags und Accounts #GetYourSkinOut, wählte den gleichen Weg und erhielt ebenfalls keine offizielle Reaktion.
Die britische Patientenvereiniging «Psoriasis Association» ersuchte Instagram ebenfalls nach einer Erklärung – ohne Antwort. Inzwischen hat die Organisation die Petition «Stop the Censorship of Psoriasis on Social Media» gestartet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.